Das Erdreich – theatrale Busreise ins Rheinische Braunkohlerevier


Das Erdreich – theatrale Busreise ins Rheinische Braunkohlerevier 

Was, wenn der Kollaps nicht das Ende ist, sondern der Anfang von etwas Neuem?
Das interaktive Theaterstück „Das Erdreich“ nimmt sein Publikum mit auf eine theatrale Busreise ins Rheinische Braunkohlerevier. Wo jahrzehntelang Bagger tiefe Wunden in die Erde rissen, entsteht heute Unerwartetes: Im fast verlassenen Dorf Bürgewald am Rand des Tagebaus Hambach wird Zerfall zur schöpferischen Kraft.

Das interaktive Theaterstück ist als dreistündige Expedition angelegt, die in Köln beginnt. Von dort fahren die Teilnehmenden mit dem Bus in die Tagebauregion Hambach, zu verborgenen Orten der Transformation. Mit Audioguides ausgestattet, begegnen sie Wesen, die aus der Zersetzung Neues erschaffen: z.B. Wissenschaftler:innen, die von der Weisheit der Erde lernen; Bewohner:innen, die neue Formen des demokratischen Umgangs mit dem Boden erproben; einem mysteriösen Pilz, der Landschaft und Mensch verwandelt.

Termine und Infos:

Datum: Sa. 12.7 & So. 13.7.25 (Beginn: 18:30 Uhr, Ende: ca. 23 Uhr)
Start & Ende in Köln: Universitätsstraße 16 / Ecke Enriwue-Schmidt-Cuadra-Weg, 50937 Köln
Ticket und Infos: https://www.sommerblut.de/de/veranstaltung/153-das-erdreich

Hintergrund:

Das Theater- und Bildungsprojekt „Das Erdreich“ des Sommerblut Kulturfestivals e.V. ist ein Bildungsangebot, das kulturelle, pädagogische und Nachhaltigkeitsaspekte verbindet, um ein tieferes Verständnis für Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen zu schaffen und nachhaltiges Handeln zu fördern. Es fokussiert die Themen Boden, Landwirtschaft und Ernährung und wird in Kooperation mit Scientists for Future, der Kultur- und Naturstiftung Schloss Türnich, dem Hausmuseum Otzenrath, dem Verein Stadt und Land e.V. sowie BNE-Lernorten und Bauernhöfen durchgeführt.

Das gleichnamige interaktive Theaterstück wurde unter Mitwirkung von zwei Schulklassen der Mittelstufe entwickelt.

Das Projekt ist für den Kölner Theaterpreis 2025 nominiert, der im Dezember verliehen wird.

Weitere Informationen:

Förderprojekt U-1234