Rechtliche Hinweise und Datenschutz

1. Haftungsausschluss

Die Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen erstellt die Informationen für dieses Internetangebot mit großer Sorgfalt und ist darum bemüht, Aktualität, Korrektheit und Vollständigkeit sicherzustellen. Das Auftreten von Fehlern kann jedoch nicht ausgeschlossen werden. Die Stiftung übernimmt keine Garantie für die Aktualität, Korrektheit und Vollständigkeit der Informationen.

Alle Inhalte sind zur allgemeinen Information bestimmt und stellen keine geschäftliche, rechtliche oder sonstige Beratungsdienstleistung dar. Die Stiftung übernimmt keine Gewähr und haftet nicht für etwaige Schäden materieller oder ideeller Art, die durch Nutzung des Dienstes verursacht werden, soweit sie nicht nachweislich durch Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit verschuldet sind. Aus diesem Internetangebot heraus wird auf zahlreiche Angebote im Internet verwiesen. Die Inhalte der verlinkten Seiten sind u.a. von Institutionen gestaltet, auf die die Stiftung keinen Einfluss hat. Die Stiftung macht sich die dort aufgeführten Inhalte nicht zu eigen. Für die Angebote Dritter wird keinerlei Haftung übernommen. Sollten Sie auf den Seiten dieses Internetangebotes oder auf solchen, auf die verwiesen wird, bedenkliche oder rechtswidrige Inhalte feststellen, ist die Stiftung für einen entsprechenden Hinweis dankbar. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen. Zusätzlich weisen wir darauf hin, dass Teile der Seiten oder das gesamte Angebot dieses Internetangebotes ohne gesonderte Ankündigung verändert, ergänzt oder gelöscht werden können. Auch die vorübergehende oder endgültige Beendigung der Veröffentlichung ist ohne Ankündigung möglich.

 

2. Urheber- und Kennzeichenrecht

Falls nicht anders angegeben, unterliegen die Inhalte und Werke auf diesen Seiten dem Urheberrecht (Copyright). Das Urheberrecht für das auf www.sue-nrw.de verwendete Bildmaterial liegt, sofern nicht anderweitig gekennzeichnet, ausschließlich bei der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der Stiftung. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet.

 

3. Datenschutzerklärung

Die Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Die Stiftung möchte, dass Sie wissen, wann welche Daten erhoben und wie sie verwendet werden. Der Webserver der Stiftung wird durch die Firma SimpleThings GmbH in Bonn betrieben.

 

4. Allgemeiner Datenschutzhinweis

(1)
Wenn Sie den Internet-Auftritt der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen aufrufen, werden hierüber Informationen von uns in einer Protokolldatei gespeichert und verarbeitet. Dieser Vorgang erfolgt anonymisiert. Rückschlüsse auf Ihre Person sind nicht möglich.

(2)
Gespeichert werden: Ihre IP-Adresse, das Datum und die Uhrzeit des Seitenaufrufs, die aufgerufene Seite bzw. der Name der abgerufenen Datei, die übertragene Datenmenge und die Meldung, ob der Zugriff/Abruf erfolgreich war.

(3)
Diese Daten werden nicht zu kommerziellen Zwecken genutzt. Die Auswertung dient allein der statistischen Aufbereitung und Verbesserung des Internet-Angebots. Hierzu werden wir Nutzerprofile mittels eines Pseudonyms erstellen. Eine Verbindung zwischen der hinter dem Pseudonym stehenden Person mit den erhobenen Nutzungsdaten wird nicht hergestellt. Nach dieser Verwendung erfolgt die Löschung Ihrer Daten. Eine dauerhafte Speicherung ist ausgeschlossen. Sie können dieser Datenerhebung, -speicherung und -verarbeitung jederzeit widersprechen.

(4)
Ihre Daten werden ausschließlich von der Stiftung verwendet. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

(5)
Um den Funktionsumfang des Internetangebotes zu erweitern und die Nutzung komfortabler zu gestalten, verwendet die Stiftung so genannte Cookies. Mit Hilfe dieser Cookies können bei dem Aufruf der Webseite Daten auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Sie haben die Möglichkeit, das Abspeichern von Cookies auf Ihrem Rechner durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser zu verhindern. Hierdurch könnte allerdings der Funktionsumfang des Angebotes eingeschränkt werden. In der Regel verwendet die Stiftung sogenannte Session-Cookies. In einem Session-Cookie wird eine zufällig erzeugte eindeutige Identifikationsnummer abgelegt, eine sogenannte Session-ID. Außerdem enthält ein Cookie die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist. Diese Cookies können keine anderen Daten speichern und werden gelöscht, wenn Sie die Sitzung beenden.

 

5. Umfang der Datenerhebung und -speicherung

Google-Maps: Die Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen verwendet Landkarten von Google Maps. Die Dienste werden Ihnen von Google LLC („Google“), Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, zur Verfügung gestellt. Zu den verarbeiteten Daten können insbesondere IP-Adressen und/oder Standortdaten der Benutzer gehören.
Die Verarbeitung geschieht jedoch nicht ohne deren Einwilligung (i. d. R. durch gesetzte Einstellungen ihrer Geräte). Die Verarbeitung der erhobenen Daten kann auch in den USA geschehen.
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated

Google Fonts: Die Stiftung bindet die Schriftarten („Google Fonts“) des Anbieters Google LLC („Google“), Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Diese Schriftarten sind lokal eingebunden, ein Abruf aus den USA findet nicht statt.

 

6. Zweckgebundene Datenverwendung

Die Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen beachtet den Grundsatz der zweckgebundenen Datenverwendung und erhebt, verarbeitet und speichert Ihre personenbezogenen Daten nur für die Zwecke, für die Sie diese mitgeteilt haben. Eine Weitergabe Ihrer persönlichen Daten an Dritte erfolgt ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung nicht, sofern dies nicht zur Erbringung der Dienstleistung oder zur Vertragsdurchführung notwendig ist. Auch die Übermittlung an auskunftsberechtigte staatliche Institution und Behörden erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Auskunftspflichten oder wenn wir durch eine gerichtliche Entscheidung zur Auskunft verpflichtet werden.

Auch den unternehmensinternen Datenschutz nehmen wir sehr ernst. Die Mitarbeitenden der Stiftung und die von der Stiftung beauftragten Dienstleistungsunternehmen sind zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen verpflichtet.

 

7. Bewerbungen

Bewerbungsunterlagen werden bei der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen besonders geschützt. Zu diesem Zweck ist ausschließlich für Bewerbungen das Postfach bewerbung[at]sue-nrw.de eingerichtet, auf welches nur ein beschränkter Personenkreis Zugriff hat und welches nicht von einer automatischen Archivierung erfasst wird.

Die Stiftung bittet Sie, für Bewerbungen, die Sie via E-Mail übermitteln, ausschließlich dieses Postfach zu verwenden. Bitte beachten Sie, dass E-Mails grundsätzlich nicht verschlüsselt versendet werden und Sie selbst für die nötige Verschlüsselung sorgen müssen. Die Stiftung kann daher für den Übertragungsweg der Bewerbung keine Verantwortung übernehmen. Bitte benutzen Sie im Zweifelsfall den Postversand.

Bitte beachten Sie: Bewerbungen, die die Stiftung über eine andere E-Mail-Adresse erreichen, werden ohne Berücksichtigung unmittelbar gelöscht. Dies gilt insbesondere auch für Initiativbewerbungen.

Daten von Bewerbern verarbeiten wir nur zum Zweck und im Rahmen des Bewerbungsverfahrens. Diese Verarbeitung erfolgt zur Erfüllung (vor)vertraglichen Verpflichtungen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. b) EU-DSGVO, Art. 6 Abs. 1 lit. f) EU-DSGVO sofern die Datenverarbeitung erforderlich wird. Das Bewerbungsverfahren setzt eine Mitteilung der Bewerberdaten durch die/den Bewerber/in voraus: Der Datenumfang ergibt sich aus den Stellenbeschreibungen. Grundsätzlich gehören dazu die Angaben zur Person, Daten welche eine Kontaktaufnahme ermöglichen und die anhängigen Unterlagen der Bewerbung (beispielsweise Anschreiben, Lebenslauf, Diplome und Zeugnisse). Bewerber können freiwillig zusätzliche Informationen mitteilen. Generell stimmen die Bewerber der Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens durch eine Übermittlung der Bewerbungsunterlagen zu.

Im Fall einer erfolgreichen Bewerbung können (für die Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses) übermittelte Daten weiterverarbeitet werden. Andernfalls werden die Daten der Bewerber gelöscht. Die Löschung erfolgt nach dem Ablauf eines Zeitraums von drei bis sechs Monaten: So ist die Stiftung in der Lage etwaige Anschlussfragen im Rahmen eines ordnungsgemäßen Bewerbungsverfahrens beantworten zu können. Damit einhergehend kann die Stiftung Nachweispflichten aus dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz erfüllen. Die Daten der Bewerber werden ebenfalls gelöscht, wenn eine Bewerbung zurückgezogen wird – hierzu sind die Bewerber zu jedem Zeitpunkt berechtigt. Soweit im Rahmen des Bewerbungsverfahrens besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 EU-DSGVO mitgeteilt bzw. angefragt werden, erfolgt deren Verarbeitung zusätzlich nach Art. 9 Abs. 2 lit. b) EU-DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a) EU-DSGVO.

 

 

8. Informationspflichten nach Art. 13 und 14 EU-DSGVO bei Einsatz des Videokonferenzdienstes BigBlueButton

Die Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen nutzt das Videokonferenzsystem BigBlueButton.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist für die Beschäftigten §26 BDSG i.V.m. Art. 88 EU-DSGVO; für Kundinnen und Kunden liegt die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung in der Durchführung des Vertragsverhältnisses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) EU-DSGVO oder in einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) EU-DSGVO.

Die Einwilligung erfolgt freiwillig. Sie erklären diese durch die gemeinsame mündliche oder schriftliche Vereinbarung darüber, eine Videokonferenz durchzuführen bzw. konkludent durch Ihre Teilnahme an einer solchen.

Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen.

Die Stiftung ermöglicht immer eine alternative Form der Kommunikation, z. B. durch persönliche Kontakte, durch Telefonkonferenzen oder auch schriftlich per Post oder per E-Mail.

Zweck der Durchführung einer Videokonferenz liegt in der Durchführung von Gremiensitzungen, internen Besprechungen, Beratung im Zusammenhang mit Förderprojekten . Die Stiftung führt über BigBlueButton Videokonferenzen, Online-Meetings, Schulungen oder Seminare durch.

Im Falle der Durchführung einer Videokonferenz wird diese bei der Stiftung nicht aufgezeichnet. Eine technische Möglichkeit der Aufzeichnung durch Kundinnen und Kunden oder Teilnehmende, die nicht Moderator/in sind, besteht im System nicht. Nur Sie selbst als Teilnehmende der Videokonferenz können Kamera und Mikrofon aktivieren. Es besteht für Sie immer die Möglichkeit, die Webcam und das Mikrofon nicht zu nutzen oder zu deaktivieren. Wenn Sie kein Mikrofon nutzen können oder wollen, können Sie für die Kommunikation die Chat-Funktion verwenden.

Der Kommunikationsverlauf wird bei der Stiftung ebenfalls nicht gespeichert. Informationen, die im Rahmen der Konferenz mit Antragstellern oder Fördernehmern ausgetauscht werden (wie auch bei telefonischen Absprachen oder persönlichen Treffen) werden für Verwaltungszwecke verarbeitet .

Im Rahmen der Durchführung einer jeden Konferenz werden durch die Stiftung folgende Daten verarbeitet:

  1. Ihr Name, damit Sie durch die/den Moderator/in freigeschaltet werden können, sowie Ihre Benutzerkennung;
  2. Metadaten zur technischen Durchführung der Konferenz wie z. B. Name des Raums, Zeiten, Datum, IP-Adressen der Teilnehmenden, Geräte/Hardwareinformationen;
  3. Inhaltsdaten der Konferenz wie z. B. Dokumente und Präsentationen, die während der Konferenz vorgestellt werden, Text- (Chat-), Video- und Audiodaten, die während des Treffens erfolgen.

Mit dem Dienstleister IST planbar GmbH hat die Stiftung bzgl. des Einsatzes von BigBlueButton einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen. Der Server, auf dem das System betrieben wird, befindet sich in einem zertifizierten Rechenzentrum.

Der Übertragungsweg der Daten ist durch Transportverschlüsselung gesichert, die Speicherung selbiger erfolgt ebenfalls verschlüsselt im System. Das System selbst wird durch Firewalls geschützt.

Ihre personenbezogenen Daten, die im Rahmen der Konferenzen gespeichert wurden, werden gelöscht, sobald sie für die Zwecke, zu denen sie erhoben worden sind, nicht mehr benötigt werden.

Es gelten die in den Allgemeinen Datenschutzhinweisen unter der Überschrift „Auskunfts- und Widerrufsrecht“ sowie in dem dort angeführten Dokument „Informationen bzgl. personenbezogener Daten“  angeführten Betroffenenrechte.

 

 

9. Auskunfts- und Widerrufsrecht

Sie erhalten jederzeit ohne Angabe von Gründen kostenfrei Auskunft über Ihre bei der Stiftung gespeicherten Daten. Sie können jederzeit Ihre erhobenen Daten sperren, berichtigen oder löschen lassen. Auch können Sie jederzeit die erteilte Einwilligung zur Datenerhebung und Verwendung ohne Angaben von Gründen widerrufen. Wenden Sie sich hierzu bitte an die im Impressum angegebene Kontaktadresse. Die Stiftung steht Ihnen jederzeit gern für weitergehende Fragen zu den Hinweisen zum Datenschutz und zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten zur Verfügung. Die genauen Informationen bezüglich personenbezogener Daten, die die Stiftung oder die Fördernehmer der Stiftung zur Weiterleitung an die Stiftung erheben, wurden als PDF zusammengestellt.

Beachten Sie, dass sich Datenschutzbestimmungen und Handhabungen zum Datenschutz laufend ändern können. Es ist daher ratsam und erforderlich, sich über Veränderungen der gesetzlichen Bestimmungen und der Praxis von Unternehmen laufend zu informieren.

 

 

10. Matomo

Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo.
Mit Hilfe von Matomo sind wir in der Lage Daten über die Nutzung unserer Website durch die
Websitebesucher zu erfassen und zu analysieren. Hierdurch können wir u. a. herausfinden, wann welche
Seitenaufrufe getätigt wurden und aus welcher Region sie kommen. Außerdem erfassen wir verschiedene
Logdateien (z. B. IP-Adresse, Referrer, verwendete Browser und Betriebssysteme) und können messen, ob
unsere Websitebesucher bestimmte Aktionen durchführen (z. B. Klicks, Käufe u. Ä.).
Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der
Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein
Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt
wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1
TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im
Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist
jederzeit widerrufbar.

(1) IP-Anonymisierung
Bei der Analyse mit Matomo setzen wir IP-Anonymisierung ein. Hierbei wird Ihre IP-Adresse vor der
Analyse gekürzt, sodass Sie Ihnen nicht mehr eindeutig zuordenbar ist.

(2) Cookielose Analyse
Wir haben Matomo so konfiguriert, dass Matomo keine Cookies in Ihrem Browser speichert.

 

Datenschutzbeauftragte

Dr. Gregor Scheja
Scheja & Partner Rechtsanwälte mbB
Adenauerallee 136
53113 Bonn

Tel.: 0228-227 226-0
Verschlüsseltes Kontaktformular: https://www.scheja-partner.de/kontakt/kontakt.html
Website: www.scheja-partner.de