Workshop: Inner Development Goals

Titelbild Digitale BNE-Werkstatt

Digitale BNE-Werkstatt NRW

Online lernen, austauschen und vernetzen. Ein gemeinsames Angebot vom Umweltministerium NRW und der Stiftung mit Unterstützung der BNE-Agentur NRW.

Die Digitale BNE-Werkstatt NRW ist ein gemeinschaftlich gestalteter Online-Lernraum für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in NRW. BNE-Aktive aus NRW teilen hier ihr Wissen und ihre Praxis-Erfahrungen rund um BNE. Unsere digitalen Veranstaltungen laden dazu ein miteinander in Kontakt zu kommen, sich auszutauschen und spannende Facetten von BNE kennenzulernen. Ob als Teilnehmende oder als Veranstaltende eines solchen Formats, mitmachen können alle Bildungsakteur:innen und BNE-Interessierte aus NRW und darüber hinaus.

#DigitaleBNEwerkstatt

Empowerment für Klima & Co.– mit den „Inner Development Goals“

Termin: 11.12.2023 – 14 – 15:30 Uhr

Was ist der Schlüssel, damit sich Menschen fürs Klima, für Biodiversität, für die Bewältigung der großen gesellschaftlichen Herausforderungen (Sustainable Development Goals) engagieren? Aus der Hirnforschung weiß man: Wissen um die Bedrohung allein reicht nicht. Menschen werden oft erst dann aktiv, wenn sie bei ihren Befindlichkeiten, ihrer Motivation und ihren persönlichen Werten „abgeholt“ werden – um dann auf dieser Basis Fähigkeiten zum Handeln zu entfalten. Darauf beruht der Ansatz der Inner Development Goals (IDGs), eines noch jungen innovativen Ansatzes: Die IDGs werden von jungen Menschen (und von Erwachsenen, die die übergeordneten Sustainable Development Goals, SDGs, kennen) als greifbar empfunden, wenn es darum geht, die eigenen Fähigkeiten zu beleuchten und herauszufinden, was sie – ganz individuell – brauchen, um für sich und gemeinsam ins Handeln zu kommen. Sie sind damit ein spannendes Kompetenzmodell für BNE, das gut anwendbar ist und Ergebnisse aus Hirnforschung, sozial-ökologischer Forschung und Organisationsentwicklung einbezieht wie zum Beispiel Theory U.

In diesem Workshop stellt der Wissenschaftsladen Bonn (WILA) das Konzept der IDGs, den Weiterbildungsansatz und das gerade fertig gestellte WILA-Modulhandbuch vor.

 

=> Weitere Infos und Anmeldung

Was sind kindgerechte BNE-Impulse, die Wissen und Handeln anregen?

Termin: 24.01.2024 von 16 – 17:30 Uhr

BNE führt zu einem zukunftsfähigen Denken. Aber wie erreichen wir flächendeckend die handelnden Personen und insbesondere die Kinder? Die SDGs sind nicht wirklich kindgerecht aufbereitet und oft sind es lokale Maßnahmen, die BNE vermitteln. Ein ganzheitliches Verständnis von BNE kann nur gelingen, wenn es chancengerecht und flächendeckend allen zugänglich ist. In dieser Veranstaltung stellt YOOLEO verschiedene Varianten vor und erläutert, wie BNE über digitale Kommunikationsmöglichkeiten und Bewegtbilder vermittelt werden können. Schwerpunkt wird der Übergang von Wissensvermittlung zu aktiver Umsetzung sein. Es bedarf verschiedener didaktischer Lernmethoden, um Kinder in ein selbstbestimmtes Lernen zu bringen.

 

=> Weitere Infos und Anmeldung

BNE-Themenwünsche

Gerne nehmen wir Ihre Themenwünsche für die digitale BNE-Werkstatt auf. Was würde Sie inhaltlich interessieren? Welche Kompetenzen brauchen Sie für Ihre Bildungsarbeit? Gibt es noch Methoden, die Sie genauer kennenlernen möchten? Melden Sie sich dazu gern bei den Ansprechpartner:innen der Digitalen BNE-Werkstatt NRW, wir versuchen Ihre Anregungen baldmöglichst umzusetzen!“

=> Ansprechpartner:innen der Digitalen BNE-Werkstatt NRW

=> Weitere Infos zur Digitalen BNE-Werkstatt NRW

=> Anmeldung zur „Werkstatt-Post“ dem Newsletter der Digitalen BNE-Werkstatt NRW

=> Instagram BNE NRW

=> Facebook BNE NRW

=> Twitter-Auftritt der Stiftung

=> Newsletter der Stiftung

=> Weitere BNE-Nachrichten und Projekte der Stiftung