Fundraising-Studientagung

Fundraising-Studientagung 2023

Warum Menschen spenden

ACHTUNG: Die 19. Fundraising-Studientagung musste leider abgesagt werden!

Wer sein Fundraising erfolgreich weiterentwickeln will, muss wissen, welche Motive Spendende haben und was eine Spende auslöst. Hierauf baut erfolgreiches Fundraising auf. Sie als Fundraisende schaffen entsprechende Angebote und passen die Kommunikation zielgenau an. In dieser Fundraising-Tagung schauen wir uns unterschiedliche Spendenmotive an. Damit lassen sich Zielgruppen genauer fassen und für die eigene Organisation, Stiftung oder Unternehmen gewinnen. Neben einem Impuls-Vortrag erwartet Sie ein breites Angebot an praxisnahen Workshops. Die Workshops richten sich sowohl an Einsteigende ins Fundraising als auch an langjährig Engagierte.

 

Programm
Montag, 6. Februar

17:30 Uhr Impulsvortrag

Warum Menschen spenden
Dr. Kai Fischer, Mission Based Consulting, Hamburg

18:30 Uhr Abendesssen

19:15 Uhr Podiumsdiskussion
Warum Menschen spenden
Wie kommen wir vom Denken zum Handeln?
Gina Nießer | Volt Deutschland, Berlin
Dr. Kai Fischer | Mission Based Consulting, Hamburg
André Lersch | Agentur KOSO, Reinfeld
Ulla Nimpsch-Wiesker | Pan y Arte e.V., Münster
Moderation: Manfred Belle | Eine Welt Netz NRW

ab 20:45 Uhr Meet and Talk
Austausch und Kennenlernen in gemütlicher Atmosphäre

ab 21:00 Uhr parallele Fundraising-Sprechstunden
Mareike Kursawe | Förderungen durch die Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen, Bonn
N.N. | Förderungen durch die Deutsche Stiftung Engagement und Ehrenamt, Neustrelitz

 

Dienstag, 7. Februar 2022

9:00 Uhr Begrüßung im Plenum

9:30 Uhr Vormittags-Workshops

12:30 Uhr Mittagessen

13:30 Uhr Nachmittags-Workshops

16:30 Uhr Feedback-Kaffee im Foyer

17:00 Uhr Ende der Veranstaltung

 

Workshops

Nachlass-Fundraising und Erbschaften
André Lersch | Agentur KOSO, Reinfeld
Erbschaftsmarketing und Nachlass-Fundraising wird in immer mehr Organisationen und Stiftungen deutlich weiterentwickelt und professionalisiert. Die Verantwortlichen setzen dabei auf individualisierte Angebote für Testamentsspender:innen. Die Aufklärungsarbeit für eine nachhaltig wirksame Testamentsgestaltung ist ein erster wichtiger Schritt. Wie sind die Möglichkeiten kleiner Organisationen, den Erfolg im Nachlass-Fundraising durch ein gut strukturiertes und vielfältiges Unterstützungsangebot für Testamentsspender:innen signifikant zu steigern?

Mein Einstieg ins Fundraising
Sascha Ivan | Promotor für Fundraising, Eine Welt Netz NRW
Wie gelingt der richtige Einstieg mit Begeisterung fürs Fundraising? Welche Chancen bieten sich, welche Herausforderungen gilt es zu meistern? Welche Fundraising-Instrumente gibt es und wie lässt sich die richtige Auswahl daraus treffen? Sascha Ivan gibt in diesem Workshop Starthilfe fürs Fundraising und vermittelt die Grundinformationen, die den Start ins Fundraising erleichtern.

Institutional Readiness und Strategien im Fundraising
Katja Deckert | NABU, Berlin
Kluges und erfolgreiches Fundraising setzt voraus, dass Sie Ihre Ziele mit Klarheit und einem Plan verfolgen. Am Beginn steht dabei eine Analyse Ihrer Potenziale, um Erfahrungen, Chancen wie auch mögliche Hindernisse zu berücksichtigen, die Einfluss auf die Gewinnung wie auch Treue Ihrer Spender und Förderer haben. Welche Ressourcen stehen zur Verfügung? Woran orientiert sich Ihr Handeln? Wie vermeiden Sie, sich zu verzetteln? Der Workshop bietet eine erste Qualifizierung in der Strategie- und Kampagnenentwicklung fürs Fundraising und durchläuft zentrale Phasen exemplarisch.

Wirksamkeit von Projekten planen und verbessern
Mareike Kursawe | Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen
In diesem Workshop werden Methoden zur handlungsorientierten Projektgestaltung vermittelt und folgende Fragen beantwortet: Wie lässt sich die Wirksamkeit von Projekten planen und verbessern? Wie machen wir aus kreativen Projektideen schlüssige Konzepte und Anträge, mit denen Stiftungen für eine Förderung überzeugt werden können? Welche häufigen Fehler lassen sich leicht vermeiden?

Digitales Fundraising
Jörg Reschke | Capgemini Deutschland, Berlin
Das Digitale Fundraising markiert für alle im Fundraising einen Wendepunkt. Jörg Reschke ist Autor des Fachbuchs „Online-Fundraising“. Er beschreibt die Entwicklung des Online-Fundraisings und zeigt die Handlungsebenen des Digitalen Fundraisings auf. Welche Rolle spielen dabei „Digital Changemaker“ innerhalb einer Organisation? Was sind die erfolgsentscheidenden Instrumente und Strategieansätze im Online-Fundraising? Der Workshop zeigt, welche Werkzeuge zur Spendergewinnung im Internet eingesetzt werden und wie es gelingt, das Vertrauen der potenziellen Spender zu gewinnen.

Was Menschen bewegt: Fotos im Fundraising
Maik Meid | Fundraising Media, Hattingen
Die Entscheidung fürs Spenden ist stärker eine Sache des Gefühls als des Verstands. Ausdrucksstarke und aussagekräftige Bilder spielen deshalb im Fundraising eine wichtige Rolle. Doch obwohl immer mehr betrachtet und immer weniger gelesen wird, ist die Bedeutung von Fotos im Fundraising noch immer „unterbelichtet“. Mit diesem Workshop können Sie das ändern. Welche Bilder wirken auf Menschen? Wie findet man die richtigen Fotos und wie macht man sie selbst? Es kommt nicht unbedingt auf die Technik an. Aber sie kann die Sache erheblich verbessern!

Tagungsort

Katholisch-soziale Akademie Franz Hitze Haus
Kardinal von Galen Ring 50
48149 Münster

Tagungsnummer: 23-206
Tagungsbeiträge:
125,- / ermäßigt 105,- (DZ)
140,- / ermäßigt 120,- (EZ)
90,- / ermäßigt. 70,-

(ohne Übernachtung)
Teilnahme nur am 6. Feb. 2023: 25,-€
Teilnahme nur am 7. Feb. 2023: 75,-€

Die ermäßigten Preise gelten für Schüler:innen, Studierende, Auszubildende, Freiwilligendienstleistende sowie Bezieher:innen von Arbeitslosengeld II und Sozialhilfe. Auch Mitglieder der kooperierenden Institutionen zahlen nur den ermäßigten Betrag.

 

Weitere Informationen

=> Flyer Fundraising-Studientagung (PDF)

 

Die Fundraising-Studientagung ist eine Kooperation von
Akademie Franz Hitze Haus, Eine Welt Netz NRW e.V., Fundraising Akademie, NABU NRW, Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA) und der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

 

 

Engagierte mit Zertifikat ausgezeichnet

Dokumentation vergangener Studientagungen

2020 Themenschwerpunkt Unternehmenskooperationen

2019 Themenschwerpunkt Institutional Readiness

2018 Themenschwerpunkt Erfolgsfaktoren für Fundraising

2017 Themenschwerpunkt Stiftungsfundraising