Aftermovie zum BNE-Festivals NRW 2025

Aftermovie und Dokumentation zum BNE-Festivals NRW 2025

Klimakrise, Ressourcenknappheit und Verlust der Biodiversität: Die großen Herausforderungen unserer Zeit machen auch vor Nordrhein-Westfalen nicht halt. Wie Bildung Menschen befähigen kann, diese Herausforderungen zu verstehen und aktiv an Lösungen mitzuwirken, zeigte das BNE-Festival NRW 2025 unter dem Motto „Lokal. Global. BNE.“ in Hamm. Mehr als 350 Bildungsakteure und Interessierte trafen sich am 9. und 10. Oktober in der Volkshochschule, um über Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu diskutieren und praktische Ansätze kennenzulernen.

In Lightning-Talks und einer anschließenden Podiumsdiskussion diskutierten Expertinnen und Experten sowie das Publikum intensiv darüber, wie sich das Spannungsfeld zwischen globaler Verantwortung und lokalem Engagement in der Bildungspraxis verbinden lässt. Dabei ging es auch darum, wie lokal-globale Themen anschaulich vermittelt werden können, sodass Menschen sich mitgenommen und verstanden fühlen und Zukunftsmut sowie Gestaltungsfreude geweckt werden. Das BNE-Festival NRW 2025 bot dafür eine lebendige Plattform: mit praxisnahen Lösungen, inspirierenden Impulsen sowie neuen und bewährten Methoden.

Beiträge aus der BNE-Community 

Auch in diesem Jahr konnten BNE-Akteurinnen und Akteure über einen Aufruf im Vorfeld des BNE-Festivals NRW ihre Ideen für Workshops, Diskussionen, Theaterangebote, Exkursionen oder Ähnliches einreichen, die dann im Rahmen der BNE-Labore umgesetzt wurden. Rund 24 verschiedene Beiträge der BNE-Community hatten die Teilnehmenden des Festivals 2025 zur Auswahl. Diese beschäftigen sich mit den unterschiedlichsten Themen wie z. B. dem Whole School Approach, nachhaltiger beruflicher Bildung, Klimafragen sowie gewaltfreier Kommunikation in der BNE.

Vielfältiger Kreativmarkt

Der Freitag stand ganz im Zeichen des Engagements und der Bildungspraxis: Auf dem Kreativmarkt präsentierten sich zahlreiche BNE-Akteur:innen aus NRW und boten an ihren Aktionsständen ein vielfältiges Angebot zum Entdecken, Mitmachen sowie zum gegenseitigen Kennenlernen und in den Austausch kommen an. Eröffnet wurde der Kreativmarkt durch NRW-Umweltminister Oliver Krischer, Hamms Oberbürgermeister Marc Herter und Franz Emde, Geschäftsführer der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen.

Neben den bunten Aktionsständen gab es in diesem Jahr auch musikalisch-künstlerische Beiträge: Zur Eröffnung vertrieb die Gruppe Bayfall mit ihren rhythmischen Trommeln die Kälte. Die Musikerin Mareike Hadeler präsentierte ebenfalls zwei Songs – einen davon („Unsere Stimmen“ – abrufbar auf allen gängigen Plattformen) extra für das BNE-Festival NRW 2025 geschrieben.

Aftermovie zum BNE-Festival 2025: 

Ein ausführlicher Rückblick mit allen Highlights und Eregbnissen des BNE-Festivals NRW 2025 gibt es in kürze auf der Festival-Webseite. Das Aftermovie gibt es bereits hier:

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Save the Date: BNE-Festival 2026

Übrigens: Der Termin für das BNE-Festival 2026 steht bereits fest. Das nächste Festival wird am 22.und 23. September 2026 in Köln stattfinden!

Hintergrund

Das BNE-Festival NRW 2025 ist eine gemeinsame Veranstaltung des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen und der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen mit Unterstützung der BNE-Agentur NRW. Es vernetzt Bildungsakteure, Politik, Zivilgesellschaft und Kultur. nformationen rund um das BNE-Festival NRW finden Sie unter www.bne.nrw/nrw/festival/

Weitere Informationen

=> Website BNE-Festival NRW 2025

=> Rückblick BNE-Festival NRW 2024

=> Rückblick BNE-Festival NRW 2023

=> Rückblick BNE-Festival NRW 2022

=> BNE-Newsletter „Werkstattpost“ abonnieren

=> Newsletter der Stiftung abonnieren

Ähnliche Beiträge zum Thema

 

#DigitaleBNEwerkstatt NRW