Klimabewegt – die Psychologie von Klimaprotest und Engagement

Buch Klimabewegt

Neues Buch: Klimabewegt

Die Psychologie von Klimaprotest und Engagement | E-Book ist kostenlos erhältlich

22. April 2024 – Die Klimakrise kann nicht gelöst werden, indem nur Einzelne ihr Verhalten ändern. Wir brauchen einen systemischen Wandel, einen Wandel im Kollektiv – so beschreiben es zumindest die Autor:innen des neuen Buches „Klimabewegt – Die Psychologie von Klimaprotest und Engagement“. Doch wie halten Menschen den Mut aufrecht, sich für einen sozial-ökologischen Wandel einzusetzen? Wie begeistern sie andere? Und wie entsteht daraus eine resiliente kollektive Bewegung? Das beschreiben die sechs Autorinnen und Autoren auf rund 280 Seiten. Das Besondere: Das E-Book kann kostenlos als PDF beim herausgebenden oekom Verlag heruntergeladen werden.

Den Verfasser:innen ist es gelungen, diese Erkenntnisse in konkrete, umsetzbare Empfehlungen und Leitlinien zu übersetzen. Ausgehend von wissenschaftlichen Erkenntnissen aus der psychologischen Forschung wird praxisnah erklärt, wie Menschen zu Klimaprotest und Engagement motiviert werden und wie Klimagruppen widerstandsfähig, gesund und effektiv handeln können. Einen kleinen Vorgeschmack auf das Buch gibt Eva Junge im Interview. Sie ist nicht nur eine der Mitautorinnen, sondern auch Mitkonzeptioniererin des Weiterbildungs- und Vernetzungsprogramms weiter_wirken, dass unsere Stiftung gemeinsam mit dem Wandelwerk umsetzt.

„Ermutigen, sich gemeinsam für Klimaschutz einzusetzen“

Mitautorin Eva Junge erklärt im Interview, was es braucht um die Klimakrise zu bewältigen und wie Gruppen resilienter werden. 

 

Eva Junge, Foto: © Wandelwerk e.V.

Eva Junge ist nicht nur eine der Mitautorinnen des Buches, sondern auch Mitkonzeptionerin des Weiterbildungs- und Vernetzungsprogramms weiter_wirken. (Foto: © Wandelwerk e.V.)

Worum geht es in diesem Buch genau?
Das Buch „Klimabewegt – Die Psychologie von Klimaprotest und Engagement“ fasst den Wissensschatz der psychologischen Forschung zu kollektivem Handeln im Kontext der Klimakrise zusammen. Es erklärt praxisnah, wie Menschen zu Klimaprotest und Engagement motiviert werden und wie Klimagruppen ihr Engagement widerstandsfähig, gesund und effektiv gestalten können. Obwohl es effektive Strategien zur Förderung von Klimaschutzverhalten gibt, stellen Psycholog:innen häufig fest, dass es sehr schwierig ist, tiefgreifende und langfristige Veränderungen zu erzielen, wenn sich die gesellschaftlichen Strukturen wie zum Beispiel die Gesetze und die physischen Strukturen wie beispielsweise die Mobilitätsinfrastruktur, nicht ändern.

Das heißt? …
… dass vereinzeltes nachhaltiges Verhalten in nicht-nachhaltigen Strukturen nicht die tiefgreifenden Veränderungen bewirken wird, die wir als Menschheit brauchen, um die Klimakrise zu bewältigen. Was wir brauchen, ist ein systemischer Wandel. Dazu gehört, dass wir verändern, wie unsere Wirtschaft funktioniert, wie wir Energie erzeugen und nutzen oder wie wir uns von einem Ort zum anderen bewegen. Die Klimakrise zu bekämpfen bedeutet, die Struktur unserer Gesellschaft zu verändern, und das ist nur möglich, wenn wir breite Teile der Gesellschaft für den Klimaschutz gewinnen. Ein solcher sozial-ökologischer Wandel erfordert sowohl eine Veränderung der sozio-politischen Strukturen als auch eine Veränderung in den Köpfen, Herzen und Handlungen der Menschen, die in diesen Strukturen leben. Deshalb haben wir das Buch für alle Menschen geschrieben, die sich gemeinsam für diesen Wandel einsetzen wollen.

Menschen Mut machen und dabei auch andere begeistern ist keine leichte Aufgabe! Kannst Du uns in wenigen Sätzen sagen, wie das funktionieren kann?
Die aktive Auseinandersetzung mit der Klimakrise kann schnell beängstigend sein und teilweise verschließen Menschen dann ganz die Augen vor dem Thema. Unser Buch widmet sich der anderen Seite von Klimaangst: dem Mut sich gemeinsam im Kollektiv für Klimaschutz einzusetzen. Durch die Kombination aus Erkenntnissen der psychologischen Forschung und zahlreichen Einblicken und Beispielen aus der sozial-ökologischen Bewegung zeigt „Klimabewegt“, wie Motivation für Klimaprotest und Engagement aufgebaut und erhalten werden kann. Ein tieferes Verständnis von Emotionen wie Wut und Hoffnung, von Aktivismus-Burnout sowie resilientem Engagement und von Moral soll Klimagruppen und Einzelpersonen dabei helfen, ihr eigenes Handeln zu reflektieren und sich gemeinsam nachhaltiger und effektiver zu engagieren.

Gibt es praktische Tipps?
Neben moralischen Überzeugungen und Emotionen stellen wir weitere Komponenten vor, die menschliches Verhalten motivieren. Besonders wichtig ist dabei eine Soziale Identifikation und Wirksamkeitsüberzeugungen. In jedem Kapitel beschreiben wir am Anfang, was in der Psychologie unter diesen Begriffen verstanden wird, und wenden uns dann der Frage zu, wie wir darauf aufbauend sozial-ökologisches Handeln stärken können. Beispielsweise geben wir konkrete Tipps, wie wir die Identifikation mit Klimagruppen stärken oder Wirksamkeitsüberzeugungen fördern können. Und am Ende jedes Kapitels haben wir Fragen vorbereitet, anhand derer Leser:innen ins eigene Reflektieren über die besprochenen Themen kommen können.

In dem Buch beschreibt ihr auch, wie sich Resilienz, also Widerstandsfähigkeit, bilden lässt. Geht es speziell um das Thema Klima oder kann man das auch als Anleitung von jeglicher Form von Engagement nutzen?
Für das Buch haben wir vor allem Forschungsergebnisse zusammengetragen, die sich mit kollektiver Aktion im Klimaschutz beschäftigen. Da die Forschung in diesem Bereich generell und besonders Forschung zum Thema Resilienz im Klimaengagement noch in den Kinderschuhen steckt, haben wir im Buch ebenfalls Forschungsergebnisse aus anderen Bereichen wie zum Beispiel Engagement für Menschenrechte oder Tierrechtsaktivismus berücksichtigt.

Wir verstehen Klimagerechtigkeit als intersektionale Verbindung von sozialen und ökologischen Themen und hoffen, dass „Klimabewegt“ für viele Menschen in unterschiedlichsten Kontexten einen wertvollen Gedankenanstoß geben kann. Darüber hinaus ist uns wichtig zu benennen, dass wir Engagement selbst als ein vielfältiges Spektrum betrachten; sowohl normative Aktionsformen wie friedliche Demonstrationen oder Informationskampagnen als auch nicht-normative Aktionsformen wie ziviler Ungehorsam sind für uns Teil dessen.

Du bist ja nicht nur Mitautorin dieses Buches, sondern auch Mitentwicklerin von dem Weiterbildungs- und Vernetzungsprogramm weiter_wirken. Wie viel weiter_wirken steckt in dem Buch?
Auch wenn einige Inhalte der Schulung weiter_wirken im Buch vorkommen – es sind doch zwei sehr verschiedene Formate mit unterschiedlicher Schwerpunktsetzung. weiter_wirken ermöglicht, Schritt für Schritt das eigene Projekt zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Das passiert mit anderen Gleichgesinnten aus der Region und bietet Analyse- und Planungstools, die in dieser Ausführlichkeit im Buch nicht vorkommen. Wir haben die Schulung konzipiert mit einem großen Schwerpunkt auf interaktive und erfahrungsbasierte Methoden. Das kann ein Buch in dieser Form nicht leisten. Dafür bietet das Buch einen tieferen Einblick in viele Themenschwerpunkte und gibt an anderen Stellen Reflektionsfragen mit auf den Weg. Darüber hinaus werden Aspekte angesprochen, die wir aus Zeitmangel nicht in die Schulung mit aufnehmen konnten, wie zum Beispiel nachhaltiges Engagement und Aktivismus-Burnout. Meiner Meinung nach ergänzen sich die beiden Formate fabelhaft. Wer das Buch liest, bekommt vielleicht auch Lust an dem Weiterbildungs- und Vernetzungsprogramm weiter_wirken teilzunehmen. Ab Juni 2024 kann man sich für den neuen Kurs bewerben – wir freuen uns auf jeden Fall!

Klimabewegt
ISBN: 978-3-98726-070-4
Autor:innen: Karen Hamann, Paula Blumenschein, Eva Junge, Sophia Dasch, Alex Wernke, Julian Bleh
Das Buch ist als E-Book kostenlos erhältlich

 

Weitere Informationen

=> Mehr zum Buch

=> Buch kostenlos als E-Book herunterladen

=> Mehr zum Wandelwerk

 

 

 

Ähnliche Beiträge zum Thema

 

Wirkung von Nachhaltigkeitsprojekten verbessern

 

Engagementkongress NRW

 

Wie geht Zuversicht trotz Klimakrise?

 

Buch: Mehr Mut zur Nachhaltigkeit