#DigitaleBNEwerkstatt NRW

#DigitaleBNEwerkstatt

#DigitaleBNEwerkstatt NRW

Online lernen, austauschen und vernetzen. Ein gemeinsames Angebot vom Umweltministerium NRW und der Stiftung mit Unterstützung der BNE-Agentur NRW.

Die Digitale BNE-Werkstatt NRW ist ein gemeinschaftlich gestalteter Online-Lernraum für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in NRW. BNE-Aktive aus NRW teilen hier ihr Wissen und ihre Praxis-Erfahrungen rund um BNE. Unsere digitalen Veranstaltungen laden dazu ein miteinander in Kontakt zu kommen, sich auszutauschen und spannende Facetten von BNE kennenzulernen. Ob als Teilnehmende oder als Veranstaltende eines solchen Formats, mitmachen können alle Bildungsakteur:innen und BNE-Interessierte aus NRW und darüber hinaus. Hier ist eine Übersicht der nächsten Veranstaltungen:

Kreative Klimabildung mit der KlimaBilderBox

28.10. | 13 – 14:30 Uhr | Online | NaturGut Ophoven

Fotos erzählen eine Geschichte und berühren uns auf ganz individuelle Weise. Wie vielfältig die Geschichten der Klimakrise sind, zeigen die Fotos der KlimaBilderBox. Auf kreative Weise nähern wir uns ihnen und kommen dadurch ins Gespräch über unsere Klimagefühle. Dabei finden wir heraus, wie sie uns im Umgang mit dieser Krise unterstützen können und wir Ihnen mittels der Fotografie Ausdruck verleihen können.

Anmelden & Teilnehmen: Um eine Anmeldung über den Link wird gebeten.

Zur Veranstaltung

Regenwald-Themen erfolgreich vermitteln: H5P, Moodle/LOGINEO einfach anpassen und nutzen

6.11. | 16 – 18 Uhr | Online | OroVerde – die Tropenwaldstiftung

Im Mittelpunkt des kostenlosen Online-Seminars steht die Frage, wie digitale Werkzeuge wie Moodle/LOGINEO, H5P und die neue digitale Lernwelt von OroVerde „Regenwald für Kids“ sinnvoll und niedrigschwellig in den Unterricht eingebunden werden können. Das Seminar richtet sich an Lehrkräfte der Klassen 4 bis 7 und bietet praxisnahe Impulse für die Arbeit in ihrer Klasse. Die Inhalte sind direkt einsetzbar und lassen sich flexibel an unterschiedliche Unterrichtssituationen anpassen.

Anmelden & Teilnehmen: Um eine Anmeldung über den Link wird gebeten.

Zur Veranstaltung

Fortbildungsreihe „Die 17 Nachhaltigkeitsziele – Lernsnacks für Lehrkräfte“

11.11. – 9.12. | 16 – 18:30 Uhr | Online | Portal Globales Lernen, World University Service

Sie suchen Impulse, wie Sie die 17 Nachhaltigkeitsziele in Ihren Unterricht einbinden können? Vom 11. November bis zum 9. Dezember 2025 gibt es einen neuen Durchgang der digitalen Fortbildungsreihe für Lehrkräfte. Die einzelnen Lernsnacks finden immer dienstags und donnerstags in den Zeiträumen von 16:00 bis 17:00 Uhr und von 17:30 bis 18:30 Uhr statt. Dabei werden zielgruppenspezifisch die einzelnen Themenfelder erläutert, Unterrichtsmaterialien vorgestellt und praktische Methoden für die Bildungsarbeit diskutiert und erprobt. Das Themenspektrum der methodenreichen Lernsnacks ist so breit wie die Nachhaltigkeitsziele selbst, so geht es unter anderem um Menschenrechte, Klima, Frieden, Kinderarbeit, Verschuldung, Fairen Handel und vieles mehr.

Anmelden & Teilnehmen: Um eine Anmeldung über den Link wird gebeten.

Zur Veranstaltung

Interaktiver Online-Workshop: In der Schule wirksam übers Klima sprechen

20.11. | 13:30 – 16:30 Uhr | Online | NRW.Energy4Climate

Wie kann man im Schulkontext übers Klima ins Gespräch kommen, sodass Schülerinnen und Schüler und auch das Kollegium zum Handeln motiviert werden? Wie sehen konstruktive Diskussionen über das Klima aus und welche Methoden eignen sich hierzu gut für den Unterricht? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des Workshops. Darüber hinaus werden wissenschaftlich fundierte und wirksame Modelle für eine motivierende Klimakommunikation sowie Lehr- und Lernmaterialien vorgestellt. Der Workshop ist als dreistündiges Onlineseminar über die Plattform Zoom konzipiert.

Ihre Anmeldung richten Sie bitte an: klimabildung@energy4climate.nrw

Zur Veranstaltung

Innovativ-kreative Demokratiebildung im Unterricht

21.11. | 14:30 – 16:30 Uhr | Online | 10drei e.V.

Der Verein 10drei e.V. entwickelt innovativ-kreative Formate der Demokratiebildung, um das Grundgesetz und unsere Grundrechte für Schüler:innen erlebbar zu machen und einen Alltagsbezug herzustellen. Nach dieser 2-stündigen Online-Qualifizierung können Lehrkräfte fünf Workshop-Formate kostenfrei, unkompliziert, ab der 5. Klasse und fächerübergreifend in ihren eigenen Unterricht integrieren.

Zur Anmeldung nutzen Sie bitte den Link auf der Veranstaltungsseite.

Zur Veranstaltung

Nachhaltigkeit erlebbar machen – der Whole Institution Approach für eine zukunftsfähige Gestaltung von Bildungseinrichtungen

24.11. | 16 Uhr | Online | Klimabildung e. V.

Nachhaltigkeitslernen gelingt am besten, wenn Bildungseinrichtungen im Alltag Möglichkeiten bieten, Nachhaltigkeit zu erleben. Der Ansatz des Whole Institution Approach (WIA) beschreibt, wie Nachhaltigkeit zu einer sozialen Realität im Bildungsalltag werden kann. Dabei wird Nachhaltigkeit nicht als add-on, d.h. als zusätzliche Aufgabe bzw. als weiteres Unterrichtsthema verstanden, sondern als Leitprinzip für verschiedenste Handlungsfelder wie z.B. Betrieb und Gebäudemanagement, Kommunikation, Netzwerke mit externen Akteuren, Personalentwicklung und Steuerung. Im Workshop werden wir das Konzept des WIAs näher beleuchten. Dabei werden aktuelle Forschungsergebnisse u.a. zur Wirksamkeit für Nachhaltigkeitslernen einbezogen.

Der Workshop findet im Rahmen der Public Climate School mit Ann-Kathrin Schlieszus (Institut Futur) statt.

Anmelden und Teilnehmen: Um eine Anmeldung über den Link wird gebeten.

Zur Veranstaltung

Na Klima! Natürlichen Klimaschutz verstehen und vermitteln

25.11. | 15:30 Uhr | Online | Klimabildung e. V.

Unsere Wälder, Böden und Gewässer speichern eine Menge CO₂ und fungieren so als natürliche Klimaschützer. Sie regulieren das Klima und bieten Schutzräume für Tiere und Pflanzen. In dem Workshop „Na Klima!“ gehen die Teilnehmenden auf Entdeckungsreise zu verschiedenen Ökosystemen wie Mooren, Wäldern, Meeren, Auen und naturnahen Grünflächen in der Stadt und auf dem Land und erlangen interaktiv Hintergrundwissen. Es werden anschließend passende analoge und digitale Bildungsmaterialien, wie „NaKlim“ – Bildungsmaterialien für den Natürlichen Klimaschutz und „Klima-Campus“ – Lernen im digitalen Raum vorgestellt und in kleinen Gruppen Ideen für die eigene Bildungsarbeit generiert.

Der Workshop findet im Rahmen der Public Climate School mit Swenja Rosenwinkel (UfU e.V.) statt.

Anmelden und Teilnehmen: Um eine Anmeldung über den Link wird gebeten.

Zur Veranstaltung

Climate Stories – Begegnungen gegen die Klimakrise

25.11. | 17 Uhr | Online | Klimabildung e. V.

In diesem 30-minütigen Kurzworkshop werden das Bildungsprojekt „Climate Stories“ vorgestellt und Erfahrungen aus der Praxis der Klimakommunikation geteilt. Climate Stories bringt Schüler:innen in Deutschland in digitalen Begegnungen mit jungen Menschen aus dem Globalen Süden zusammen. Diese sogenannten Klimazeug:innen erzählen in interaktiven Workshops von ihren persönlichen Erfahrungen mit den Folgen der Klimakrise und ihrem Engagement vor Ort. Durch diese persönlichen Geschichten entsteht ein emotionaler und greifbarer Zugang zu globalen Themen wie Klimagerechtigkeit und sozialer Verantwortung.

Der Workshop findet im Rahmen der Public Climate School mit Mathias Schweikert (Climate Stories by Fairventures Worldwide) statt.

Anmelden und Teilnehmen: Um eine Anmeldung über den Link wird gebeten.

Zur Veranstaltung

5 Minuten fürs Klima – Der Hoffnungs-Snack für zwischendurch

26.11. | 16:30 Uhr | Online | Klimabildung e. V.

Das Format “5 Minuten fürs Klima” integriert die Themen Klimakrise und Nachhaltigkeit kreativ in den Unterricht, in die Hochschullehre, in Meetings, … Es bietet eine kompakte und niederschwellige Methode, um das Bewusstsein der Teilnehmenden für diese globalen Herausforderungen zu schärfen. So können wir zu einem aktiven Engagement in der Nachhaltigkeitswende ermutigen. Nach dem Workshop sind Sie in der Lage, das Format “5 Minuten fürs Klima” selbst anzuwenden.

Der Workshop findet im Rahmen der Public Climate School mit Maike Sippel und Florian Hörmann statt.

Anmelden und Teilnehmen: Um eine Anmeldung über den Link wird gebeten.

Zur Veranstaltung

Einführung eines Klimaparlaments für mehr Klimaschutz eurer Schule

27.11. | 16 Uhr | Online | Klimabildung e. V.

In dieser Fortbildung bekommen die Teilnehmenden das nötige Know-How, um gemeinsam mit Schüler:innen ein Klimaschutzgremium an Schulen aufzubauen. Dabei geht’s nicht nur um Struktur und Ablauf, sondern vor allem um Mitgestaltung und Motivation. Die Teilnehmenden lernen erprobte Materialien kennen – darunter kurze Erklärvideos, einfache Checklisten und Methoden zur demokratischen Mitbestimmung. Sie helfen eigene Projektideen zu entwickeln – von Klassen-Challenges bis hin zur Klima-Projektwoche. Es werden Best-Practice-Beispiele anderer Schulen gezeigt, die bereits Klimagremien aufgebaut haben.

Der Workshop findet im Rahmen der Public Climate School mit Jonas Schmidt (Schule ein Gesicht geben e.V.) statt.

Anmelden und Teilnehmen: Um eine Anmeldung über den Link wird gebeten.

Zur Veranstaltung

Desinformation durchschauen

28.11. | 15:30 Uhr | Online | Klimabildung e. V.

Fake News, manipulierte Bilder, irreführende Posts – Desinformation ist längst Teil unseres Alltags, besonders in sozialen Medien. Doch wie entstehen solche Inhalte, und warum verbreiten sie sich so schnell? In dieser praxisnahen Fortbildung werfen wir einen Blick hinter die Kulissen, um die Funktionsweisen von Desinformation zu verstehen. Gemeinsam erarbeiten wir Strategien, mit denen Sie Schüler:innen für diese Mechanismen sensibilisieren und ihre Handlungskompetenz im kritischen Umgang mit digitalen Informationen gezielt stärken können.

Der Workshop findet im Rahmen der Public Climate School mit Juliane Obst (SPREUWEIZEN) statt.

Anmelden und Teilnehmen: Um eine Anmeldung über den Link wird gebeten.

Zur Veranstaltung

BNE-Themenwünsche

Gerne nehmen wir Ihre Themenwünsche für die digitale BNE-Werkstatt auf. Was würde Sie inhaltlich interessieren? Welche Kompetenzen brauchen Sie für Ihre Bildungsarbeit? Gibt es noch Methoden, die Sie genauer kennenlernen möchten? Melden Sie sich dazu gern bei den Ansprechpartner:innen der Digitalen BNE-Werkstatt NRW, wir versuchen Ihre Anregungen baldmöglichst umzusetzen!“

=> Ansprechpartner:innen der Digitalen BNE-Werkstatt NRW

=> Weitere Infos zur Digitalen BNE-Werkstatt NRW

=> Anmeldung zur „Werkstatt-Post“ dem Newsletter der Digitalen BNE-Werkstatt NRW

=> Instagram BNE NRW

=> Facebook BNE NRW

=> Twitter-Auftritt der Stiftung

=> Newsletter der Stiftung

=> Weitere BNE-Nachrichten und Projekte der Stiftung

Weitere Infos und News zum Thema BNE

 

Ergebnisse des BNE-Festivals NRW 2024

BNE-Akteure in NRW