Global – lokal. BNE 2030 in der praktischen Bildungsarbeit

BNE, Klima-Demo, Bonn, Foto: Mika Baumeister

Global – lokal. BNE 2030 in der praktischen Bildungsarbeit

Kostenlose Online-Fachveranstaltung des Umweltministeriums am 2. Dezember 2021 15 – 17:30 Uhr

Mit der digitalen Weltkonferenz im Mai 2021 gab die UNESCO den Startschuss für ihr neues Programm „Bildung für nachhaltige Entwicklung: die globalen Nachhaltigkeitsziele verwirklichen (BNE 2030)“. Auf diese Weise möchte die UNESCO bis 2030 dazu beitragen, die Agenda 2030 und ihre 17 globalen Nachhaltigkeitsziele (SDG) voranzubringen und so eine gerechtere und nachhaltigere Welt zu schaffen.

Mit der Online-Fachveranstaltung „Global – lokal. BNE 2030 in der praktischen Bildungsarbeit“ greift das Umweltministerium NRW verschiedene Aspekte des Weltprogramms gemeinsam mit BNE-Akteurinnen und Akteuren aus NRW auf. Ziel ist es, allen Teilnehmenden einen Überblick zu BNE 2030 zu verschaffen und Anknüpfungspunkte für die eigene Bildungsarbeit herauszuarbeiten. Damit knüpft das Umweltministerium NRW an einen Diskussionsstrang auf, der bereits beim BNE-Festival NRW im April 2021 debattiert wurde.

Zu Beginn der Veranstaltung wird Rob O’Donoghue, emeritierter Professor Environmental Learning Research Centre Rhodes University (Südafrika), mit seiner Keynote das Weltprogramm aus globaler Perspektive erläutern und das Neue an BNE 2030 darstellen. Anschließend werden vier Referierende in so genannten Lightning Talks unterschiedliche Aspekte von BNE 2030 mit kurzen Impulsen aufgreifen.

 

1. Transformative Handlungen, Lara Fedorchenko (VENRO)

„ESD in action is citizenship in action“ – mit diesem Zitat unterstreicht die UNESCO die politische Dimension von BNE als wichtige Komponente für den sozial-ökologischen Wandel. BNE soll Lernende zu transformativem Handeln ermutigen. Dabei dürfen die Bürger:innen aber nicht nur in ihrer Rolle als Konsument:innen betrachtet werden. Stattdessen muss auch die politische Handlungsfähigkeit der Bürger:innen in den Blick genommen werden. Aber was bedeutet das für unsere Bildungsarbeit? Und wie können wir Schnittstellen zwischen BNE und politischer Bildung nutzen?

 

2. Strukturelle Veränderungen, Stefan Rostock (Germanwatch)

Kernanliegen von BNE2030 ist es gesellschaftliche Strukturen zu verändern. „Lernende ermächtigen sich selbst und die Gesellschaft in der sie leben zu transformieren“ forderte schon das UNESCO-Weltaktionsprogramm. Wie schaffen wir dies? Dazu gibt BNE 2030 erste Antworten:
1) nicht-nachhaltige Strukturen müssen als solche Thematisiert und verändert werden.
2) Entscheidungsträger:innen sind immer Zielgruppe von BNE-Aktivitäten.
3) Nur mit anspruchsvollem ganzheitlichem Lehr- & Lernansatz werden alle Bildungsorte diesem Anspruch gerecht. Wir diskutieren die Frage, welche Rolle BNE übernehmen kann, damit Strukturen so verändert werden, dass das nachhaltige Verhalten zum normalen Verhalten wird.

 

3. Technologische Zukünfte, Dr. Richard Beecroft (Karlsruher Institut für Technologie)

Um zu beurteilen, ob technologisch Ansätze in der Lage sind, Nachhaltigkeitsprobleme zu lösen, darf man nicht die Technologien allein ansehen. Die Große Transformation macht umfassende Änderungen in sozio-technischen Systemen nötig. Um bei deren Analyse nicht in alte Denkmuster zurückzufallen, sollte eine Bildung für nachhaltige Entwicklung, Ambivalenzen und Widersprüchlichkeiten erkunden, sowie technologische Zukünfte kritisch begleiten- denn es ist nicht anzunehmen, dass die Zukunft weniger komplex wird als die Gegenwart.

 

4. Nachhaltigkeitskommunikation, Birthe Heesebeck (OroVerde – Die Tropenwaldstiftung)

Nachhaltigkeitskommunikation steht vor der Herausforderung komplexe Themen zu vermitteln und zugleich zu Änderungen im Verhalten sowie zum Etablieren neuer gesellschaftlicher Regeln und Visionen anzuregen. Von großer Bedeutung ist dabei die Art und Weise, wie Themen kommuniziert werden. Worauf kann ich achten, um unterschiedliche Zielgruppen zu erreichen? Welche psychologischen Fallen stehen uns dabei im Weg? Ein Kurzeinblick in ein riesiges Themenfeld.

Im Anschluss an die Lightning Talks haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich für zwei Aspekte von BNE 2030 zu entscheiden und diese vertieft in so genannten „Fragen & Antwort-Runden“ mit den Referierenden zu diskutieren.

 

Weitere Informationen
  • Die Veranstaltung ist kostenlos
  • Die Keynote wird in englischer Sprache gehalten werden. Es wird jedoch eine deutsche Übersetzung bereitgestellt.
  • Seminar-Software: Zoom
  • Um eine Anmeldung wird gebeten. Nach Anmeldung wird den Teilnehmenden automatisch der Zugangslink zur Videokonferenz zugeschickt.

=> Zur Veranstaltung (Zoom) Meeting-ID: 829 0810 3196 Kenncode: 939453

=> Weitere Infos bei der BNE-Agentur

 

 

#DigitaleBNEwerkstatt NRW

 

Neues BNE-Handbuch erschienen

 

Resultate-Ausgabe zu BNE