Boxenstopp fürs Ehrenamt

Boxenstopp fürs Ehrenamt

Boxenstopp fürs Ehrenamt

Die Online-Veranstaltungen der Landesservicestelle für bürgerschaftliches Engagement Nordrhein-Westfalen bieten Wissen, Tipps und Austausch für Engagierte

Um bürgerschaftliches Engagement zu unterstützen, bietet die Landesservicestelle viele kostenlose Seminare und Workshops zum Thema Vereinsführung, Ehrenamt und Engagement. Ziel ist es, Engagierten den Alltag im Ehrenamt so leicht wie möglich zu machen. In den digitalen Infoveranstaltungen gibt es aktuelle Informationen und praxisnahe Unterstützung zu wichtigen Fragen. Die kurzen Einheiten sind gut verdaulich und bringen die Sache auf den Punkt. Außerdem gibt es die Möglichkeit Fragen an Expertinnen und Experten zu stellen und Gleichgesinnte zu treffen.

Gemeinsam gegen Rassismus im Ehrenamt (Teil 1)

20. November 2025, 17:00 Uhr, online via Zoom

Was versteht man unter Rassismus? Wie äußert sich Diskriminierung im Ehrenamt und was könnt ihr als Verein dagegen tun? Im Online-Workshop erfahrt ihr, wie ihr Rassismus und Diskriminierung erkennt, welche Formen es gibt und wie ihr euch verhaltet, wenn ihr selbst betroffen seid oder eure Mitstreitenden (im Verein) betroffen sind.

Referentin: Eunice Njoki, Bildungsstätte Anne Frank

=> Informationen und Anmeldung

Vereinsmitglieder – welche Rechte und Pflichten haben sie?

26. November 2025, 12:15 Uhr, online via Zoom

Die Mitglieder sind das Herzstück eures Vereins – aber wie regelt ihr Mitgliedschaft, Pflichten und Versammlungen für alle klar und gut? Welche Regeln gelten für Aufnahme und Ausschluss von Mitgliedern? Im Webinar erfahrt ihr, welche Mitgliedsarten es geben kann, was für Stimm- und Informationsrechte gelten, und welche Pflichten dazugehören. Außerdem erhaltet ihr praktische Hinweise zur Satzung und zur ordentlichen Durchführung der Mitgliederversammlung.

Referent: Dr. Martin Schunk, wetando Unternehmensberatung

=> Informationen und Anmeldung

Alle dabei! Online-Events und -Meetings barrierefrei gestalten

27. November 2025, 17:00 Uhr, online via Zoom

Wie lassen sich Barrieren in Online-Veranstaltungen abbauen? Viele Menschen stoßen in digitalen Formaten auf Hürden, die ihre Teilhabe erschweren oder verhindern. Gerade im Ehrenamt ist es wichtig, dass wirklich alle mitmachen können. Im Workshop erfahrt ihr, welche Barrieren hierbei auftreten können, welche Zielgruppen besonders betroffen sind und wie ihr eure Online-Sitzungen schon mit einfach umsetzbaren Maßnahmen inklusiver gestalten könnt.

Referentinnen: Annette Lindstädt & Alexandra Noack, Lindmanns Lebendige Online-Veranstaltungen

=> Informationen und Anmeldung

Fördermittel für die Gestaltung unserer Dörfer in NRW

2. Dezember 2025, 17:00 Uhr, online via Zoom

Wie kann das Leben auf dem Land attraktiv bleiben? Und welche Unterstützung gibt es von Bund und Land, um Dörfer fit für die Zukunft zu machen? Im Webinar erfahrt ihr, wie ihr die NRW-Förderung „Struktur- und Dorfentwicklung“ beantragen könnt. Ihr bekommt praktische Hinweise zu förderfähigen Maßnahmen – von Gemeinschaftseinrichtungen bis hin zur Ausschilderung von Wegen.

Referierende: Andreas Kaiser & Judith Holtkotte vom Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen und Philipp Bernotat von der Bezirksregierung Düsseldorf

=> Informationen und Anmeldung

Verein auflösen – wie geht das?

3. Dezember 2025, 12:15 Uhr, online via Zoom

Ihr denkt darüber nach, euren Verein aufzulösen und fragt euch, was ihr dabei beachten müsst? Ihr gründet einen neuen Verein und möchtet dessen mögliche Auflösung bereits in der Satzung regeln? Im Webinar erfahrt ihr, welche Schritte bei der Vereinsauflösung wichtig sind, was mit dem Vereinsvermögen passiert und wie eure Satzung und welche geltenden gesetzlichen Vorgaben zu beachten sind. Außerdem zeigen wir euch, wie ihr eine potenzielle Vereinsauflösung schon bei der Gründung eines neuen Vereins durch clevere Satzungsregelungen einfacher gestalten könnt.

Referent: Dr. Martin Schunk, Vereins- und Unternehmensberatung wetando

=> Informationen und Anmeldung

Gemeinsam gegen Rassismus im Ehrenamt (Teil 2)

4. Dezember 2025, 17:00 Uhr, online via Zoom

Wie könnt ihr im Verein reagieren, wenn ihr Rassismus oder Diskriminierung beobachtet oder erlebt? Wie könnt ihr als Verein Strategien entwickeln, um euch solidarisch mit den Betroffenen zu zeigen und euch präventiv mit dem Thema zu beschäftigen? Im Online-Workshop erfahrt ihr, wie ihr aktiv gegen Diskriminierung eintretet, Vorurteile abbaut und eine klare Haltung gegen Rassismus einnehmt.

Referentin: Eunice Njoki, Bildungsstätte Anne Frank e.V.

=> Informationen und Anmeldung

Wie funktioniert Selbsthilfe und wie gründet man eine Selbsthilfegruppe?

8. Dezember 2025, 17:00 Uhr, online via Zoom

Der Begriff “Selbsthilfegruppe” ist vielen bekannt, aber was bedeutet Selbsthilfe eigentlich genau und welche Themen können dort besprochen werden? Welche Gruppen gibt es bereits und wie findet man die? Und: Wie gründet man seine eigene Selbsthilfegruppe? Im Workshop erfahrt ihr, wie Selbsthilfe funktioniert und wie Selbsthilfegruppen in Nordrhein-Westfalen unterstützt werden. Insbesondere geht es um die Frage: Wie gründe ich eine Selbsthilfegruppe?

Referentinnen: Magdalena Schmidramsl, wissenschaftliche Mitarbeiterin bei KOSKON NRW und Öznur Naz, Selbsthilfe-Kontaktstelle Köln, Der Paritätische NRW

=> Informationen und Anmeldung

Kinder fördern, Zukunft gestalten – mit dem Förderpenny

9. Dezember 2025, 17:00 Uhr, online via Zoom

Ihr engagiert euch für Kinder und Jugendliche und sucht nach Fördermöglichkeiten für eure Projekte? Erfahrt im Webinar, wie der Förderpenny funktioniert, wie ihr euch bewerben könnt und wie die Projektbereiche Bildung, Sport, Kultur, Umwelt und interkulturelle Begegnungen unterstützt werden. Außerdem bekommt ihr wertvolle Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung.

Referentin: Jennifer Poslawski, Projektleiterin Nachhaltigkeit Strategie und Projekte, REWE Group

=> Informationen und Anmeldung

Streit im Verein – was ist zu tun?

10. Dezember 2025, 12:15 Uhr, online via Zoom

Was könnt ihr tun, wenn sich Mitglieder oder sogar der Vorstand nicht an die Vereinssatzung halten? Welche Möglichkeiten habt ihr, um bei Konflikten oder kritischen Situationen im Verein wirksam zu handeln? Im Webinar erfahrt ihr, wie ihr eingreifen könnt – von der Abberufung bis zur Sperrung bestimmter Zugriffsrechte bei konkretem Verdacht.

Referent: Prof. Dr. jur. Burkhard Küstermann, LL. M., Hochschule Bielefeld

=> Informationen und Anmeldung

Energiesparen mit Teamgeist – Hilfreiche Tipps für Vereine

11. Dezember 2025, 17:00 Uhr, online via Zoom

Ihr wollt in den kalten Monaten Energie und Kosten sparen? Ihr fragt euch, welche Energiespartipps besonders gut mit eurem Engagement-Alltag vereinbar sind? Oder wie ihr das Thema Energiesparen euren Mitgliedern näherbringt? Das zeigen wir euch in diesem Online-Workshop.

Referierende: Elena Esser & Frank Dreesbach, Energieagentur Rhein-Sieg e.V.

=> Informationen und Anmeldung

Themen finden, mit denen ihr in die Presse kommt

22. Januar 2026, 17:00 Uhr, online via Zoom

Ihr wollt euren Verein bekannter machen oder mehr Aufmerksamkeit für eure Initiative? Durch die Berichterstattung von Zeitung und Radio ist das möglich. Doch was interessiert die Presse? Wie findet ihr Themen, über die sie gern berichtet? Im Online-Workshop lernt ihr, wie ihr spannende Geschichten findet und sie mit Storytelling so erzählt, dass sie journalistisches Interesse wecken. So schafft ihr es, dass die Redaktionen euch kennenlernen wollen.

Referierende: Barbara Stromberg, selbstständige Texterin und ehemalige Journalistin

=> Informationen und Anmeldung

Ähnliche Beiträge zum Thema

 

EhrenamtAtlas NRW 2024

 

Buch: Mehr Mut zur Nachhaltigkeit