Boxenstopp fürs Ehrenamt
Boxenstopp fürs Ehrenamt
Die Online-Veranstaltungen der Landesservicestelle für bürgerschaftliches Engagement Nordrhein-Westfalen bieten Wissen, Tipps und Austausch für Engagierte
Um bürgerschaftliches Engagement zu unterstützen, bietet die Landesservicestelle viele kostenlose Seminare und Workshops zum Thema Vereinsführung, Ehrenamt und Engagement. Ziel ist es, Engagierten den Alltag im Ehrenamt so leicht wie möglich zu machen. In den digitalen Infoveranstaltungen gibt es aktuelle Informationen und praxisnahe Unterstützung zu wichtigen Fragen. Die kurzen Einheiten sind gut verdaulich und bringen die Sache auf den Punkt. Außerdem gibt es die Möglichkeit Fragen an Expertinnen und Experten zu stellen und Gleichgesinnte zu treffen.
Erben als Verein – das müsst ihr beachten
5. November 2025, 12:15 Uhr, online via Zoom
Was bedeutet es, wenn Vereine oder gemeinnützige Organisationen im Testament bedacht werden? Was müsst ihr tun, wenn euer Verein erbt? Im Webinar erfahrt ihr, ob und wie Vereine erben dürfen, welche Schritte nach Zustellung des Testaments durch das Nachlassgericht nötig sind und worauf bei Besonderheiten wie Immobilien, Erbengemeinschaften und Testamentsvollstreckung zu achten ist.
Referentin: Jana Schulte, Rechtsanwältin
Stark gegen Mobbing im Verein!
6. November 2025, 17:00 Uhr, online via Zoom
Ihr arbeitet im Rahmen eures Ehrenamts mit Kindern und Jugendlichen zusammen oder wollt euch für euer Engagement selbst gegen Cyber-Mobbing wappnen? Im interaktiven Online-Workshop zeigen wir euch, wie ihr präventiv handeln könnt. Ihr erhaltet praxisnahe Einblicke und konkrete Methoden zur Medienkompetenzförderung und Prävention von der Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz Nordrhein-Westfalen e.V. (AJS).
Referent: Matthias Felling, Fachreferent Jugendmedienschutz / Medienpädagogik, stellv. Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz Nordrhein-Westfalen e.V.
Kraftvoll engagiert – Resilienz im Ehrenamt
10. November 2025, 17:00 Uhr, online via Zoom
Wie bleibt ihr stark im Engagement, ohne auszubrennen? Im interaktiven Online-Workshop lernt ihr, was Resilienz bedeutet und wie ihr eure Ressourcen bewusst einsetzt. Ihr bekommt praktische Tipps für mehr Selbstfürsorge im Alltag und entwickelt neue Strategien, wie ihr euch achtsam und kraftvoll einbringen könnt.
Referentin: Christine Pehl, Dozentin für innere und äußere Nachhaltigkeit
Im Vereinsvorstand – welche Rechte und Pflichten sind zu beachten?
12. November 2025, 12:15 Uhr, online via Zoom
Ihr seid Teil des Vereinsvorstandes oder möchtet in Zukunft in den Vorstand gewählt werden? Jetzt fragt ihr euch, was ihr bei Vorstandswahl und -wechsel beachten müsst, welche Rechte und Pflichten für den Vorstand bestehen und wie die rechtlichen Rahmenbedingungen sind? Im Webinar erfahrt ihr alles Wichtige zu gesetzlichen Vorgaben, Haftungsrisiken und wie ihr diese begrenzen könnt. Außerdem klären wir, was bei einem Vorstandswechsel wichtig ist, und geben Tipps zur Absicherung.
Referent: Dr. Martin Schunk, wetando Unternehmensberatung
Gemeinsam gegen Rassismus im Ehrenamt (Teil 1)
20. November 2025, 17:00 Uhr, online via Zoom
Was versteht man unter Rassismus? Wie äußert sich Diskriminierung im Ehrenamt und was könnt ihr als Verein dagegen tun? Im Online-Workshop erfahrt ihr, wie ihr Rassismus und Diskriminierung erkennt, welche Formen es gibt und wie ihr euch verhaltet, wenn ihr selbst betroffen seid oder eure Mitstreitenden (im Verein) betroffen sind.
Referentin: Eunice Njoki, Bildungsstätte Anne Frank
Vereinsmitglieder – welche Rechte und Pflichten haben sie?
26. November 2025, 12:15 Uhr, online via Zoom
Die Mitglieder sind das Herzstück eures Vereins – aber wie regelt ihr Mitgliedschaft, Pflichten und Versammlungen für alle klar und gut? Welche Regeln gelten für Aufnahme und Ausschluss von Mitgliedern? Im Webinar erfahrt ihr, welche Mitgliedsarten es geben kann, was für Stimm- und Informationsrechte gelten, und welche Pflichten dazugehören. Außerdem erhaltet ihr praktische Hinweise zur Satzung und zur ordentlichen Durchführung der Mitgliederversammlung.
Referent: Dr. Martin Schunk, wetando Unternehmensberatung
Alle dabei! Online-Events und -Meetings barrierefrei gestalten
27. November 2025, 17:00 Uhr, online via Zoom
Wie lassen sich Barrieren in Online-Veranstaltungen abbauen? Viele Menschen stoßen in digitalen Formaten auf Hürden, die ihre Teilhabe erschweren oder verhindern. Gerade im Ehrenamt ist es wichtig, dass wirklich alle mitmachen können. Im Workshop erfahrt ihr, welche Barrieren hierbei auftreten können, welche Zielgruppen besonders betroffen sind und wie ihr eure Online-Sitzungen schon mit einfach umsetzbaren Maßnahmen inklusiver gestalten könnt.
Referentinnen: Annette Lindstädt & Alexandra Noack, Lindmanns Lebendige Online-Veranstaltungen
Weitere Informationen
=> Mehr zur Landesservicestelle für bürgerschaftliches Engagement Nordrhein-Westfalen
