Neues Förderprogramm für gemeinnützige Organisationen
Die NRW.Bank bietet ein neues Förderprogramm für gemeinnützige Organisationen zur Überwindung von Corona-bedingten Liquiditätsengpässen an.
WeiterlesenDie NRW.Bank bietet ein neues Förderprogramm für gemeinnützige Organisationen zur Überwindung von Corona-bedingten Liquiditätsengpässen an.
WeiterlesenMehr als 500 Schulen beteiligten sich an der Kampagne „Schule der Zukunft“. Jetzt haben Umweltministerin Ursula Heinen-Esser sowie Schul- und Bildungsministerin Yvonne Gebauer die Kampagne in ein dauerhaftes Programm überführt, bei dem sich Schulen ab sofort bewerben können.
WeiterlesenDoppelten Grund zum Feiern hat die Waldschule im Märkischen Kreis in Iserlohn-Letmathe – einerseits die Eröffnung des neuen, von der Stiftung geförderten „Grünen Klassenzimmers“ und andererseits die Auszeichnung des Projektes „Let´s Fetz“ als Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt 2020.
WeiterlesenDie Landesregierung Nordrhein-Westfalen hat eine aktualisierte Nachhaltigkeitsstrategie beschlossen. Mit vielfältigen Zielen und Maßnahmen zeigt die Strategie den Weg hin zu einem nachhaltigen Leben und Wirtschaften.
WeiterlesenMit diesem Bild feiert die Weltbaustelle Altenessen ihren Abschluss. Bei der Kampagne „Weltbaustellen NRW“ des Eine Welt Netz NRW geht es darum, lokale Kunst mit den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung zu verbinden. Wandbilder, Performances, Poetry Slams und Installationen tragen die Themen der Agenda 2030 in die Breite und setzen sichtbare Zeichen für Veränderungen.
WeiterlesenWas auf den ersten Blick wie ein verwilderter Garten wirken mag, ist für Kundige eine Schatzkammer der Wildpflanzenvielfalt: Gelber Günsel und Ackerkohl, Guter Heinrich, Erdkastanie oder Konrade – diese und viele weitere botanische Raritäten finden auf dem Gelände des LVR-Freilichtmuseums Kommern ein dauerhaftes Zuhause.
WeiterlesenDie NABU-Naturschutzstation Niederrhein wurde als offizielles Projekt der „UN-Dekade Biologische Vielfalt“ im Rahmen des Sonderwettbewerbs „Soziale Natur – Natur für alle“ ausgezeichnet. Die Auszeichnung erhalten vorbildliche Projekte, die sich mit Natur und sozialen Fragen beschäftigen.
WeiterlesenAuch in Corona-Zeiten erreichen die Stiftung neue Projektanträge die zeigen, dass Engagement für Nachhaltigkeit wichtig ist. So hat die Stiftung im zweiten Quartal 2020 17 Förderungen über knapp 900.000 Euro bewilligt. Schwerpunktthemen sind Umweltbildung, nachhaltiger Konsum, Frauenrechte, Klimawandel, Urban Gardening und Inklusion.
WeiterlesenIm Herbst beginnt das von der Stiftung mitgestaltete kostenlose Weiterbildungs- und Vernetzungsprogramm zur erfolgreichen und wirksamen Vermittlung von Nachhaltigkeitsthemen „weiter_wirken“. Die Teilnehmenden lernen Methoden und Werkzeuge zur Förderung nachhaltiger Verhaltensweisen kennen, um so die Wirksamkeit ihrer Projekten und Kampagnen zu erhöhen.
WeiterlesenUnter dem Druck der Corona-Krise haben viele Akteure ihre Arbeitsprozesse im Eilverfahren digitalisiert. Die Studientagung Digitale Agenda gibt die Möglichkeit diese Erfahrungen auszuwerten und zeigt Wege auf, die Digitalisierung strategisch auf die Ziele und Werte der Organisation auszurichten.
Weiterlesen