Indigene Wege Weiterlesen ...

Indigene Wege zu den SDGs

Mehr als 470 Millionen Menschen gehören zu indigenen Völkern. Wie diese Gemeinschaften mit ihrem Wissen, ihrer Kultur und ihrer Lebensweise zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung beitragen, zeigt das Kölner Institut für Ökologie und Aktions-Ethnologie e.V. (infoe) mit diesen beiden Publikationen.

Weiterlesen
Afrika in der Schule - Unterrichtsmodule des Globalen Lernens Weiterlesen ...

Materialien für das Homeschooling

Klimawandel, fairer Handel, Kindersoldaten oder Kolonialismus – der Verein GEMEINSAM FÜR AFRIKA e.V. hat Unterrichtsmodule für Lehrende von Grundschulen sowie der Sekundarstufen I und II entwickelt, die zum Teil frei editierbar sind und flexibel an eigene Unterrichtseinheiten angepasst werden können.

Weiterlesen
Twitter Weiterlesen ...

Folgen Sie der Stiftung auf Twitter

Neuer digitaler Kommunikationskanal: Die Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen bietet ab sofort die Möglichkeit an, Nachrichten rund um die Stiftung sowie zu interessanten Themen aus dem Umwelt- und Entwicklungsbereich mit Bezug zu Nordrhein-Westfalen auch über Twitter zu verfolgen.

Weiterlesen
BNE - Bildung für nachhaltige Entwicklung Weiterlesen ...

BNE: 2 neue Leitfäden für die Praxis

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) gewinnt zunehmend an Bedeutung. Der Gütesiegelverbund Weiterbildung e.V. hat mit Unterstützung der Stiftung zwei neue Leitfäden für die Praxis erarbeitet – „ABC FÜR BNE“ und „Kompetenzorientierung für die außerschulische Bildungsarbeit“.

Weiterlesen
Einschlingen Nachhaltigkeitsheft Nr. 1 - 4 Weiterlesen ...

Einschlingen Nachhaltigkeitshefte

Die Bildungsstätte Einschlingen hat vier Ausgaben ihrer Nachhaltigkeitshefte publiziert. Sie richten sich an alle, die zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung arbeiten. Die Ausgaben behandeln jeweils unterschiedliche Themenfelder und können als PDF abgerufen werden.

Weiterlesen
Weiterlesen ...

WeltRisikoBericht 2020

Das Bündnis Entwicklung Hilft hat den WeltRisikoBericht 2020 veröffentlicht. Flucht und Migration sind dieses Jahr die Schwerpunktthemen. Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie werden die Zusammenhänge zwischen Flucht, extremen Naturereignissen und dem Klimawandel erläutert.

Weiterlesen
Resistente Erreger Weiterlesen ...

Antibiotika-Resistenzen – eine globale Herausforderung

Die zunehmenden Resistenzen von Bakteriengegen Antibiotika sind ein globales Problem. Daher versucht der Bielefelder Verein Gesundheit und Dritte Welt Menschen für diese komplexe Thematik zu sensibilisieren, in dem er die Ergebnisse einer eigens durchgeführten Studie im Rahmen einer Publikation und einer Ausstellung präsentiert.

Weiterlesen
Weiterlesen ...

Auswirkungen von Corona auf die SDGs

Das Global Policy Forum hat weitere Briefing-Papiere zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Umsetzung der Agenda 2030 und den SDGs herausgebracht. Die Briefings zeigen, dass auch internationale politische Foren von der Pandemie geprägt sind, zudem ist es wichtig, die Agenda 2030 bei politischen Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie zu berücksichtigen.

Weiterlesen