Landesdialogprozess Regionalitätsstrategie

Erstes Treffen des Netzwerks Regionalitätsstrategie im März 2019 (Foto: Regionalbewegung NRW)

Landesdialogprozess Regionalitätsstrategie

Unter Federführung des Landesverbandes Regionalbewegung NRW e.V. läuft seit Januar 2019 das von unserer Stiftung geförderte Projekt „Landesdialog Regionalitätsstrategie NRW – Zukunftschancen für Regionalvermarktung, Biodiversität und bäuerliche Betriebe“. Im Zentrum steht ein Dialogprozess zwischen relevanten Akteuren aus der Landwirtschaft, dem Naturschutz, der Wissenschaft sowie Regionalvermarktungsinitiativen, die sich zu einem Netzwerk Regionalitätsstrategie zusammengeschlossen haben. Sie wollen bis Mitte 2021 eine Regionalitätsstrategie erarbeiten, die Handlungsansätze für eine Förderung regionaler Strukturen und nachhaltiger Regionalvermarktung aufzeigt.

Beim Start des Landesdialogprozesses im März 2019 waren sich schnell alle Partner des „Netzwerk Regionalitätsstrategie“ einig: Um einen von allen relevanten Akteuren getragenen und umsetzbaren Plan zur Förderung einer nachhaltigen Regionalvermarktung zu entwickeln, brauchen wir  zunächst eine gemeinsame Grundlage. Was verstehen wir unter einem regionalen Produkt? Welche Anforderungen stellen wir an die Produktion und Verarbeitung und was stellen wir uns unter einer Region vor? In mehreren Arbeitssitzungen entwickelten die Akteure nun ein zukunftsweisendes  „Leitbild Regionalprodukt“, mit  Herkunfts- und Vermarktungsprinzipien sowie mit  Entwicklungszielen für eine klima-, umwelt- und ressourcenschonende sowie biodiversitätsfördernde landwirtschaftliche Produktion.

Auf Basis dieses „Leitbildes Regionalprodukt“ – das im Prozess ggf. auch noch erweitert und angepasst werden kann – bearbeiten die Partner nun die weiteren Themen:

  • Regionale Wertschöpfung stärken
  • Strukturen für Regionale Vermarktung
  • Qualifizierung für Regionale Vermarktung

Das Leitbild Regionalprodukt (PDF)

Zum Netzwerk gehören derzeit knapp 30 Mitglieder, vom Biobauernhof über verschiedene Ernährungsräte und das Institut für Kirche und Gesellschaft der Evangelischen Kirche von Westfalen bis hin zum NABU-Landesverband oder dem Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit des Kreises Steinfurt.

Unsere Stiftung fördert das Projekt seit Januar 2019 bis Augustb 2021 mit rund 170.000 Euro.

Weitere Informationen unter: www.nrw.regionalbewegung.de