Weiterlesen ...

BNE in der Praxis umsetzen

Wie lässt sich BNE in der Praxis umsetzen? Der Gütesiegelverbund erarbeitet in einem von der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen geförderten Projekt, wie BNE in der Weiterbildung / Erwachsenenbildung professionalisiert werden kann. Folgende Instrumente haben sich als sinnvoll erwiesen:

Weiterlesen
Landschaftsinformationszentrum Wasser und Wald Möhnesee e.V. Weiterlesen ...

Ein Haus voller Erlebnisräume

Das Landschaftsinformationszentrum (Liz) Wasser und Wald Möhnesee war eines der ersten der aktuell 25 BNE-Regionalzentren in Nordrhein-Westfalen und es ist auch heute noch in vielen Dingen Vorreiter. Wer das Zentrum besucht, merkt schnell, dass dies hier keine gewöhnliche Umweltbildungsstätte ist.

Weiterlesen
FaireKITA Weiterlesen ...

FaireKITA

Eine FaireKITA ist eine Kita, in der Bildung für nachhaltige Entwicklung und Globales Lernen zum Alltag der Kinder gehören. Die Vielfalt der Welt wird durch das Thema fairer Handel mit allen Sinnen erfahrbar. FaireKITA ist eine Antwort auf die Globalisierung und die damit verbundenen Risiken.

Weiterlesen
BNE-Tagung Weiterlesen ...

Online-Tagung: Transformative BNE

Die Corona-Pandemie zeigt, wie wichtig Zusammenhalt und solidarisches Handeln sind. Die kostenfreie Online-Tagung „Gesellschaft im Umbruch – Transformative (Weiter-)Bildung für nachhaltige Entwicklung am 12./13. April will Antworten finden, wie unsere Gesellschaft nachhaltiger gestaltet werden kann.

Weiterlesen
Martina Schaub, Vorständin Oro Verde Weiterlesen ...

Internationale Tag des Waldes

Wälder leiden weltweit unter Abholzung oder der Klimakrise. 10 Förderprojekte der Stiftung zeigen, wie wir Wald schützen können. Zudem erklärt Martina Schaub, Vorständin bei der Tropenwaldstiftung OroVerde, im Interview, warum der Schutz der Wälder für die Menschheit eine Frage des Überlebens ist.

Weiterlesen
NRW-Umweltministerin Ursula-Heinen-Esser Weiterlesen ...

Digitale BNE-Podiumsdiskussion

Am 10. März von 14 – 16 Uhr findet unter Mitwirkung der Stiftung die digitale BNE-Podiumsdiskussion mit Umweltministerin Ursula Heinen-Esser und anderen statt. Welche Lehren können wir aus der Corona-Pandemie ziehen – was müssen wir künftig anders gestalten? Es gibt viele spannende Themen zu diskutieren.

Weiterlesen
KJAckerdemie Weiterlesen ...

Lernort in der Natur

Einen Raum schaffen, in dem Kinder und Jugendliche erfahren, was Nachhaltigkeit bedeutet – das war das Ziel der Katholischen Jugendwerke Rhein-Sieg. Entstanden ist KJAckerdemie – ein Lernort in der Natur, an dem junge Menschen säen, pflegen und ernten und so lernen, wie Lebensmittel entstehen.

Weiterlesen