Laura Fortmann, Stiftung Rheinische Kulturlandschaft Weiterlesen ...

Botschafter:in von wilder Vielfalt

Warum ist Artenschutz wichtig, wie kann man seltene Arten schützen oder wie kann man sogar selbst für eine vielfältige Pflanzenwelt aktiv werden? Laura Fortmann von der Stiftung Rheinische Kulturlandschaft erklärt im Interview, wie jede:r zum Erhalt von seltenen Arten beitragen kann. Auch Sie können sich beteiligen!

Weiterlesen
Fakt 21 Weiterlesen ...

Ökologie des Bewusstseins

In einer Reihe von 6 Webinaren und einem Präsenz-Seminar erkundet die fakt21 Kulturgemeinschaft mit Expert:innen, wie natürliche Wasserrückhaltung und Biodiversitätsförderung möglich sind. Dabei geht es darum, sich Wissen anzueignen, um wasser- und biodiversitätsfördernd wirksam zu werden.

Weiterlesen
Weiterlesen ...

Vielfalt pflanzen und erleben

Unter dem Motto „Vielfalt pflanzen und erleben“ legt die Bioland Stiftung mit Unterstützung der Stiftung sowie Kindergarten- und Schulkindern auf 25 Biobauernhöfen in Nordrhein-Westfalen Streuobstwiesen an. Ziel ist es, die Artenvielfalt in der Argrarlandschaft zu verbessern und Kinder an die Natur heranzuführen.

Weiterlesen
NaturFreunde NRW Weiterlesen ...

Ökosysteme schützen und verstehen

Überall auf der Welt ist der Lebensraum von Tieren und Pflanzen bedroht – auch bei uns. Daher starten die NaturFreunde NRW das Projekt „LebensRäume – Ökosysteme schützen und verstehen“ und suchen Unterstützer:innen. Auftakt ist der 26. Januar, 19 Uhr per Zoom. Machen Sie mit und beteiligen Sie sich!

Weiterlesen
Foto: Turmfalken am Nistplatz (Margret Bunzel-Drüke) Weiterlesen ...

100 Türme für die Natur

Die Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest startet mit Unterstützung der Stiftung ein neues Projekt, um die Bedingungen für höhlen- und nischenbrütende Vogel- und Fledermausarten zu verbessern. Denn geeignete Brutmöglichkeiten für diese Arten werden immer seltener.

Weiterlesen
Lea Burwitz Weiterlesen ...

Mehr Gärten für die ganze Stadt

Das Stiftungs-Projekt „Urban Gardening in Siegen-Wittgenstein“ will Gemeinschaftsgärten vernetzen und professionalisieren und auf diese Weise den regionalen Anbau von Lebensmitteln stärken. Im Interview erklärt Projektleiterin Lea Burwitz die Begeisterung für Urban Gardening und warum Nachhaltigkeit Spaß machen sollte.

Weiterlesen