Weiterlesen ...

Neues Projekt: Wissen für alle

Die meisten Gesundheitsprodukte (Medikamente, Impfstoffe, Diagnostik) haben ihren Ursprung in öffentlich finanzierter Forschung. Für viele Menschen in ärmeren Ländern sind sie jedoch nicht zugänglich. Das Projekt „Wissen für alle“ soll dazu beitragen, durch sozialverträgliche Patentverwertung die weltweite Nutzbarkeit von medizinischen Entwicklungen zu erhöhen.

Weiterlesen
Weiterlesen ...

Was wurde aus Naturführer-Projekten?

Viele Menschen lassen sich für seltene Tierarten, schöne Pflanzen und malerische Landschaften begeistern, wenn sie ihnen direkt begegnen. Wenn dann noch interessante Informationen von kompetenten Menschen vermittelt werden, die schon lange in der Region zuhause sind und sich in hohem Maße mit ihr identifizieren, steht dem perfekten Naturerlebnis nichts mehr im Wege. Diese Idee steckte hinter den Initiativen „Tecklenburger Kulturlandschaftsführer“ und „Niederrhein-Guides“.

Weiterlesen
Weiterlesen ...

Auszeichnung vom Bundespräsidenten

Bundespräsident Joachim Gauck hat am 14. Juni im Schloss Bellevue über 100 Schülerinnen und Schüler für ihre Beiträge zum Schulwettbewerb „Alle für Eine Welt – Eine Welt für alle“ ausgezeichnet. Ein Gewinner ist die Kölner Johann-Amos-Gemeinschaftshauptschule mit dem von unserer Stiftung geförderten Projekt „Engagement der Vielfalt – Junges Engagement 2015“.

Weiterlesen
Weiterlesen ...

KlimaDiskurs.NRW: Förderung wird fortgesetzt

Mit zusammen rund 1,3 Millionen Euro fördern unsere Stiftung und die Stiftung Mercator den KlimaDiskurs.NRW für weitere drei Jahre. Seit 2013 bringt der Verein Akteure aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft zusammen, um gemeinsames Handeln für effektiven Klimaschutz zu befördern. Eine Grundlage für die Fortbewilligung war die positive Evaluation der bisherigen Arbeit des KlimaDiskurs.NRW.

Weiterlesen
Weiterlesen ...

Natur in graue Zonen

Im Frühjahr 2016 endete das Projekt „Natur in graue Zonen“ des Wissenschaftsladens Bonn. Es hatte zum Ziel, zur Begrünung innerstädtischer Gewerbeflächen beizutragen. Die Erfahrungen wurden in drei Broschüren veröffentlicht.

Weiterlesen
Weiterlesen ...

Engagement für Menschenrechte

Die Umsetzung der Menschenrechte ist bei vielen der von uns geförderten entwicklungspolitischen Organisationen ein zentrales Thema. Ein Beispiel ist das Projekt „Recht auf Stadt – Stadtentwicklung und soziale Teilhabe im Olympialand Brasilien“, ein anderes die Kampagne „50 Jahre UN-Sozialpakt“.

Weiterlesen
Weiterlesen ...

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Lernen, die Zukunft zu gestalten: das ist kurz ausgedrückt die Aufgabe von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BnE) und Globalem Lernen. Viele von uns geförderte Projekte basieren auf diesem Ansatz und leisten so einen Beitrag zum von der UNESCO initiierten „Weltaktionsprogramm Bildung für nachhaltige Entwicklung“.

Weiterlesen