Weiterlesen ...

Neu: Kölner Einkaufsführer zu öko-fairer Mode

Wo kann man in Köln Bekleidung kaufen, die umweltverträglich und unter fairen Arbeitsbedingungen hergestellt wurde? Antworten darauf bietet der von uns geförderte „Fair Fashion Shopping Guide Köln“, den der Bonner Verein Femnet und die Düsseldorfer AMD Akademie Mode & Design jetzt veröffentlicht haben.

Weiterlesen
Weiterlesen ...

Stiftung feiert Jubiläum

Mit einem Symposium hat unsere Stiftung am 21. September ihr 15-jähriges Bestehen gefeiert. Die Veranstaltung stand unter dem Titel „Auf dem Weg zur Nachhaltigkeit“. Ein zentrales Thema war die 2030-Agenda der Vereinten Nationen. Die Jubiläumsfeier war gleichzeitig ein Abschied von unserem Geschäftsführer Eberhard Neugebohrn.

Weiterlesen
Weiterlesen ...

Ausstellung zu regionalen Produkten

„Regional ist nicht egal: So heißt eine neue Ausstellung zu regional und nachhaltig hergestellten Lebensmitteln. Sie ist als Plakatserie zu erwerben oder als Roll-Ups ausleihbar und wurde im Rahmen eines von unserer Stiftung geförderten Projekts von der Regionalbewegung NRW entwickelt.

Weiterlesen
Weiterlesen ...

Neues Projekt: Tag des guten Lebens

Die Agora Köln, ein Bündnis Kölner Bürger und Vereine, hat seit 2013 dreimal den „Tag des guten Lebens “ organisiert. Die autofreien Straßen werden dabei zu einem Ort der Begegnung, Organisationen und Nachbarschaftsinitiativen nutzen sie für Konzerte, Diskussionen und kreative Aktionen. Unsere Stiftung wird den „Tag des guten Lebens“ auch 2017 und 2018 finanziell unterstützen.

Weiterlesen
Weiterlesen ...

Neues Projekt: Wissen für alle

Die meisten Gesundheitsprodukte (Medikamente, Impfstoffe, Diagnostik) haben ihren Ursprung in öffentlich finanzierter Forschung. Für viele Menschen in ärmeren Ländern sind sie jedoch nicht zugänglich. Das Projekt „Wissen für alle“ soll dazu beitragen, durch sozialverträgliche Patentverwertung die weltweite Nutzbarkeit von medizinischen Entwicklungen zu erhöhen.

Weiterlesen
Weiterlesen ...

Was wurde aus Naturführer-Projekten?

Viele Menschen lassen sich für seltene Tierarten, schöne Pflanzen und malerische Landschaften begeistern, wenn sie ihnen direkt begegnen. Wenn dann noch interessante Informationen von kompetenten Menschen vermittelt werden, die schon lange in der Region zuhause sind und sich in hohem Maße mit ihr identifizieren, steht dem perfekten Naturerlebnis nichts mehr im Wege. Diese Idee steckte hinter den Initiativen „Tecklenburger Kulturlandschaftsführer“ und „Niederrhein-Guides“.

Weiterlesen
Weiterlesen ...

Auszeichnung vom Bundespräsidenten

Bundespräsident Joachim Gauck hat am 14. Juni im Schloss Bellevue über 100 Schülerinnen und Schüler für ihre Beiträge zum Schulwettbewerb „Alle für Eine Welt – Eine Welt für alle“ ausgezeichnet. Ein Gewinner ist die Kölner Johann-Amos-Gemeinschaftshauptschule mit dem von unserer Stiftung geförderten Projekt „Engagement der Vielfalt – Junges Engagement 2015“.

Weiterlesen
Weiterlesen ...

KlimaDiskurs.NRW: Förderung wird fortgesetzt

Mit zusammen rund 1,3 Millionen Euro fördern unsere Stiftung und die Stiftung Mercator den KlimaDiskurs.NRW für weitere drei Jahre. Seit 2013 bringt der Verein Akteure aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft zusammen, um gemeinsames Handeln für effektiven Klimaschutz zu befördern. Eine Grundlage für die Fortbewilligung war die positive Evaluation der bisherigen Arbeit des KlimaDiskurs.NRW.

Weiterlesen
Weiterlesen ...

Natur in graue Zonen

Im Frühjahr 2016 endete das Projekt „Natur in graue Zonen“ des Wissenschaftsladens Bonn. Es hatte zum Ziel, zur Begrünung innerstädtischer Gewerbeflächen beizutragen. Die Erfahrungen wurden in drei Broschüren veröffentlicht.

Weiterlesen