Nachhaltigkeit und der Intention-Behaviour-Gap

Resultate 1/2022 / Nachhaltigkeit und der Intention-Behaviour-Gap   Nachhaltigkeit und der Intention-Behaviour-Gap* Erkenntnisse aus der Verhaltensforschung von Prof. Dr. Christoph Harff Um die Lücke zwischen Denken und Handeln zu schließen, hat die Verhaltensforschung eine Reihe von Techniken entwickelt. Eine davon sind Nudges. Mit ihnen lassen sich Menschen motivieren, richtige Entscheidungen zu treffen, ohne sie zu bevormunden. Der Erfolg von Strategien zur Lösung von Problemen des Klimawandels, knapper Ressourcen und negativer Umweltauswirkungen hängt zunehmend davon ab,…

Weiterlesen
Weiterlesen ...

Das Umweltverhalten der Deutschen 2020

Wir Deutschen lassen uns gerne loben, für unsere Mülltrennung, den hohen Marktanteil von Bioprodukten oder den Ausstieg aus der Atomkraft. Doch Hand aufs Herz, verhalten wir uns in Sachen Umwelt wirklich so vorbildlich? Antworten liefern die Umweltbewusstseins-Studien, die das Umweltbundesamt seit 1996 alle zwei Jahre in Auftrag gibt und die dadurch ein gutes Profil des Umweltbewusstseins widerspiegeln.

Weiterlesen
Ein T-Shirt zum Leben, FEMNET Weiterlesen ...

Kunst statt Konsum

Die Frauenrechtsorganisation FEMNET zeigt ab 1. März 2022 online 17 gespendete Unikat-Kunstwerke namhafter Künstler:innen. Die Kunstwerke thematisieren das T-Shirt als Symbol für schnelllebige Billigmode und sind Höhepunkt der fünfmonatigen Solidaritäts- und Bildungskampagne #eintshirtzumleben.

Weiterlesen
Fakt 21 Weiterlesen ...

Ökologie des Bewusstseins

In einer Reihe von 6 Webinaren und einem Präsenz-Seminar erkundet die fakt21 Kulturgemeinschaft mit Expert:innen, wie natürliche Wasserrückhaltung und Biodiversitätsförderung möglich sind. Dabei geht es darum, sich Wissen anzueignen, um wasser- und biodiversitätsfördernd wirksam zu werden.

Weiterlesen
8. NRW-Nachhaltigkeitstagung Weiterlesen ...

8. NRW-Nachhaltigkeitstagung

In digitaler Form eröffnet die 8. NRW-Nachhaltigkeitstagung dieses Jahr den Dialog zwischen Akteur:innen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zu den Chancen und Herausforderungen aktueller Transformationsprozesse. Auch Sie können sich anmelden und sich an der Tagung beteiligen!

Weiterlesen
Bildung, Schule, Weiterlesen ...

Neuer UNESCO-Weltbildungsbericht

Die Bundesregierung und die Deutsche UNESCO-Kommission haben die deutschsprachige Kurzfassung des aktuellen UNESCO-Weltbildungsberichts vorgestellt. Die Studie beleuchtet die Rolle nichtstaatlicher Akteure und fordert dazu auf, alle Institutionen und Lernenden als Teil eines Systems zu betrachten.

Weiterlesen
Zusammenhalt Weiterlesen ...

E-Book: Zusammenhalt

Über 80 Prozent der Deutschen sorgen sich um den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft. Aber was gefährdet ihn? Die Stiftung Bürgermut hat das Buch „Zusammenhalt“ publiziert und stellt Projekte und Menschen vor, die sich für den gesellschaftlichen Zusammenhalt engagieren und die Mut zum Nachahmen machen.

Weiterlesen